Zehn Holzschnitte. 1931. Ca. 27 26 cm (42 : 52 cm). Titel mit Widmung signiert.
Eins von etwa zehn Künstlerexemplaren, eine Auflage ist nie ediert worden. – Die vollständige Folge mit dem Holzschnitt-Titel und den neun bildlichen Arbeiten. – Auf dem Titelholzschnitt eigenhändig gewidmet »Herrn Max Brod in Verehrung | Hans Fronius«. – Auf sehr dünnem Japan, in Passepartouts montiert, diese in Halbleinenmappe mit Deckelschild. – »Mit den […] Illustrationen zu Kafkas ›Verwandlung‹ gelang Fronius ein befreiender Durchbruch. […] Die Zustimmung, die Fronius […] von dem wesentlich älteren Kubin erfuhr[, dem er eine Folge zugesandt hatte], bestärkte ihn, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen« (Wolfgang Hilger, in: Rethi, Fronius 1987, S. 18f). – Die Holzschnitte zu Kafkas »Insekten-Geschichte« zählen zu den frühesten graphischen Arbeiten von Hans Fronius zu Kafkas Prosa. Durch ein Leseerlebnis in seiner Studentenzeit wurde er auf den 1924 verstorbenen Dichter aufmerksam. Von den Erzählungen fasziniert entstanden seit den drein Landarzt-Blättern (1927) in den 1930er Jahren und im weiteren Œuvre mehrere Zyklen und Einzelblätter. – Zur Provenienz: 1937 reiste Fronius nach Prag und machte dort die Bekanntschaft mit Max Brod, dem Freund und Nachlass-Verwalter Franz Kafkas. Dieser äußerte sich sehr positiv über die graphischen Interpretationen Fronius, initiierte eine Ausstellung der Kafka-Arbeiten im Prager Kunstverein und erwarb in diesem Zusammenhang zumindest diese und die folgenden Kafka-Graphiken (KatNrn. 17–18). Unterschiedlich stark stockfleckig, der Titel besonders betroffen. Rethi H 40-49
Zehn Holzschnitte. 1931. Ca. 27 26 cm (42 : 52 cm). Titel mit Widmung signiert.
Eins von etwa zehn Künstlerexemplaren, eine Auflage ist nie ediert worden. – Die vollständige Folge mit dem Holzschnitt-Titel und den neun bildlichen Arbeiten. – Auf dem Titelholzschnitt eigenhändig gewidmet »Herrn Max Brod in Verehrung | Hans Fronius«. – Auf sehr dünnem Japan, in Passepartouts montiert, diese in Halbleinenmappe mit Deckelschild. – »Mit den […] Illustrationen zu Kafkas ›Verwandlung‹ gelang Fronius ein befreiender Durchbruch. […] Die Zustimmung, die Fronius […] von dem wesentlich älteren Kubin erfuhr[, dem er eine Folge zugesandt hatte], bestärkte ihn, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen« (Wolfgang Hilger, in: Rethi, Fronius 1987, S. 18f). – Die Holzschnitte zu Kafkas »Insekten-Geschichte« zählen zu den frühesten graphischen Arbeiten von Hans Fronius zu Kafkas Prosa. Durch ein Leseerlebnis in seiner Studentenzeit wurde er auf den 1924 verstorbenen Dichter aufmerksam. Von den Erzählungen fasziniert entstanden seit den drein Landarzt-Blättern (1927) in den 1930er Jahren und im weiteren Œuvre mehrere Zyklen und Einzelblätter. – Zur Provenienz: 1937 reiste Fronius nach Prag und machte dort die Bekanntschaft mit Max Brod, dem Freund und Nachlass-Verwalter Franz Kafkas. Dieser äußerte sich sehr positiv über die graphischen Interpretationen Fronius, initiierte eine Ausstellung der Kafka-Arbeiten im Prager Kunstverein und erwarb in diesem Zusammenhang zumindest diese und die folgenden Kafka-Graphiken (KatNrn. 17–18). Unterschiedlich stark stockfleckig, der Titel besonders betroffen. Rethi H 40-49
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen