Maler möglicherweise in Delft, Sohn von Hans Jordaens oder in Antwerpen als ein Verwandter des Jacob Jordaens geboren. Es ist bekannt, dass er die Staffagefiguren für Abraham Govaerts malte. RAUB DER SABINERINNEN Öl auf Eichenholz. 51 x 92 cm. Verso alter handschriftlicher Klebezettel mit Erwähnung des Künstlernamens "Quellinus". Ungerahmt.
Betont breitformatiges Tafelgemälde mit einem Rundtempel im Zentrumshintergrund, seitlich weitere Gebäude im Repoussoir, davor dicht gedrängte wogende Menge von römischen Soldaten und zum Teil entblößten Sabinerinnen, die sich der Eroberung erwehren. Rechts im Bild der römsiche Stadtgründer Romulus zu Pferd, links als Pendant ebenfalls hervorgehoben ein behelmter Soldat, der soeben eine Sabinerin im Arm hält. (1141325) (2) (11)
Maler möglicherweise in Delft, Sohn von Hans Jordaens oder in Antwerpen als ein Verwandter des Jacob Jordaens geboren. Es ist bekannt, dass er die Staffagefiguren für Abraham Govaerts malte. RAUB DER SABINERINNEN Öl auf Eichenholz. 51 x 92 cm. Verso alter handschriftlicher Klebezettel mit Erwähnung des Künstlernamens "Quellinus". Ungerahmt.
Betont breitformatiges Tafelgemälde mit einem Rundtempel im Zentrumshintergrund, seitlich weitere Gebäude im Repoussoir, davor dicht gedrängte wogende Menge von römischen Soldaten und zum Teil entblößten Sabinerinnen, die sich der Eroberung erwehren. Rechts im Bild der römsiche Stadtgründer Romulus zu Pferd, links als Pendant ebenfalls hervorgehoben ein behelmter Soldat, der soeben eine Sabinerin im Arm hält. (1141325) (2) (11)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen