HANS ROTTENHAMMER (München 1564 – 1625 Augsburg) Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Kupfer. 26,5 x 36 cm. Provenienz: - Auktion Lempertz, Köln, 20.5.2006, Los 1148. - Europäische Privatsammlung. Literatur: Ausst. Kat. Hans Rottenhammer begehrt – vergessen – neu entdeckt, München 2008, Kat. Nr. 21, S. 115 – 116. Ausstellung: Hans Rottenhammer begehrt – vergessen – neu entdeckt, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo,17.8. – 16.11. 2008 und Nationalgalerie, Prag, 11.12.2008 – 22.2.2009, Nr. 21. Diese qualitätsvolle Arbeit von Hans Rottenhammer wurde zuletzt anlässlich der Ausstellung zum Oeuvre des Künstlers im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo (2008) und in der Nationalgalerie in Prag (2009) öffentlich präsentiert. Das leuchtende Kolorit sowie die Figurenkomposition lassen vermuten, dass das Gemälde während Rottenhammers zweitem Aufenthalt in Venedig, und demnach zwischen 1595 und 1606, entstand. In dieser Schaffenszeit lag sein Schwerpunkt auf kleinformatigen, auf Kupfer gemalten Andachts- und Kabinettbildern, die im Zuge der Gegenreformation, vor allem in den katholisch geprägten Gebieten, erneut aufblühten und Rottenhammer zu beachtlichem Erfolg verhalfen. Rottenhammer thematisiert in diesem Werk die Auferstehung des Lazarus (Johannes, XI, 1 – 44). Er schildert jenen Moment, da der bereits verstorbene Lazarus, auf Befehl von Jesus hin und von mehreren Männern gestützt, aus seinem Grab emporsteigt. Lazarus' Schwestern, Martha und Maria, wenden ihren Blick, sichtlich erleichtert zu Christus, der seine Rechte zum Segensgestus erhoben hält. Das der Szene in grosser Zahl beiwohnende Volk bestaunt das Ereignis, das Rottenhammer kompositorisch dramatisch zu steigern weiss. Entgegen der meisten Darstellungen, die Lazarus aus einem Bodengrab steigend zeigen, wählt Rottenhammer hier einen auf einem Hügel stehenden Sarkophag, sodass sich ein diagonaler Bezug zwischen den Bildprotagonisten ergibt, der durch die Komposition der zueinander weisenden Hände von Jesus, Maria Magdalena und Lazarus verstärkt wird. Das Thema der Lazaruserweckung beschäftigt Rottenhammer bis nach 1600. So schuf er neben dem hier angebotenen Gemälde, dessen Gesamtkomposition an die Lazaruserweckung Giuseppe Cesaris (1568 – 1640) von 1593 erinnert, heute im Palazzo Barberini in Rom (Röttgen 2002, S. 257, Nr. 34), eine weitere Version, die sich im Wiener Kunsthistorischen Museum befindet (Inv. Nr. GG 1141) sowie mehrere Stiche des gleichen Themas, unter anderem in der Albertina in Wien sowie in der Devonshire Collection in Chatsworth (Ausst. Kat. 2008-2009, S. 115, Abb. 163 und Abb. 165).
HANS ROTTENHAMMER (München 1564 – 1625 Augsburg) Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Kupfer. 26,5 x 36 cm. Provenienz: - Auktion Lempertz, Köln, 20.5.2006, Los 1148. - Europäische Privatsammlung. Literatur: Ausst. Kat. Hans Rottenhammer begehrt – vergessen – neu entdeckt, München 2008, Kat. Nr. 21, S. 115 – 116. Ausstellung: Hans Rottenhammer begehrt – vergessen – neu entdeckt, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo,17.8. – 16.11. 2008 und Nationalgalerie, Prag, 11.12.2008 – 22.2.2009, Nr. 21. Diese qualitätsvolle Arbeit von Hans Rottenhammer wurde zuletzt anlässlich der Ausstellung zum Oeuvre des Künstlers im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo (2008) und in der Nationalgalerie in Prag (2009) öffentlich präsentiert. Das leuchtende Kolorit sowie die Figurenkomposition lassen vermuten, dass das Gemälde während Rottenhammers zweitem Aufenthalt in Venedig, und demnach zwischen 1595 und 1606, entstand. In dieser Schaffenszeit lag sein Schwerpunkt auf kleinformatigen, auf Kupfer gemalten Andachts- und Kabinettbildern, die im Zuge der Gegenreformation, vor allem in den katholisch geprägten Gebieten, erneut aufblühten und Rottenhammer zu beachtlichem Erfolg verhalfen. Rottenhammer thematisiert in diesem Werk die Auferstehung des Lazarus (Johannes, XI, 1 – 44). Er schildert jenen Moment, da der bereits verstorbene Lazarus, auf Befehl von Jesus hin und von mehreren Männern gestützt, aus seinem Grab emporsteigt. Lazarus' Schwestern, Martha und Maria, wenden ihren Blick, sichtlich erleichtert zu Christus, der seine Rechte zum Segensgestus erhoben hält. Das der Szene in grosser Zahl beiwohnende Volk bestaunt das Ereignis, das Rottenhammer kompositorisch dramatisch zu steigern weiss. Entgegen der meisten Darstellungen, die Lazarus aus einem Bodengrab steigend zeigen, wählt Rottenhammer hier einen auf einem Hügel stehenden Sarkophag, sodass sich ein diagonaler Bezug zwischen den Bildprotagonisten ergibt, der durch die Komposition der zueinander weisenden Hände von Jesus, Maria Magdalena und Lazarus verstärkt wird. Das Thema der Lazaruserweckung beschäftigt Rottenhammer bis nach 1600. So schuf er neben dem hier angebotenen Gemälde, dessen Gesamtkomposition an die Lazaruserweckung Giuseppe Cesaris (1568 – 1640) von 1593 erinnert, heute im Palazzo Barberini in Rom (Röttgen 2002, S. 257, Nr. 34), eine weitere Version, die sich im Wiener Kunsthistorischen Museum befindet (Inv. Nr. GG 1141) sowie mehrere Stiche des gleichen Themas, unter anderem in der Albertina in Wien sowie in der Devonshire Collection in Chatsworth (Ausst. Kat. 2008-2009, S. 115, Abb. 163 und Abb. 165).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen