Harlekin mit Frauenzimmer und Papagei
(Der Kirschdieb)
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Zweifigurige Gruppe auf einem üppig mit Blüten und Blättern belegten Schollensockel. Beide Figuren besonders fein staffiert. Die Dame in weißem Kleid mit indianischen Blumen vor einem Baum sitzend, mit der Linken dem Papagei im Baum Kirschen reichend, in ihrem Schoß eine mit Früchten gefüllte Schüssel, auf dem Gueridon vor ihr ein zweiter Papagei. Hinter ihr der schelmisch grinsende Harlekin in einer weißen Jacke, verziert mit Spielkarten, und gelber Hose. Unglasierter, gelochter Boden mit Resten einer Blaumarke Schwerter. Ihr rechter Arm wieder angefügt, ebenso der Ast mit dem Papagei und der Schaft des Tischchens. H 17,5 cm.
Meissen, das Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1745.Die schöne Gruppe ist ausführlich beschrieben in Kaendlers Taxa vom 20. November 1745: "Ein Wattauisches Groupgen, da ein wohlgepuztes Frauenzimer in einer Adrienne auff einem Raasen sizt, und auff ihrem Schooß ein mit Kirschen gefülltes Körbgen hat, woraus sie einem Papagoy, so neben ihr auff einem Baume sizt, Kirschen giebet, neben ihr steht ein Tischlein darauff auch ein Papagoy, darbey ein Arlequin... 16. Thlr" (zitiert nach Menzhausen/Karpinski, In Porzellan verzaubert. Die Figuren Johann Joachim Kaendlers in Meißen aus der Sammlung Pauls-Eisenbeiss Basel, Basel 1993, S. 209).ProvenienzDie Sammlung Heinrich.LiteraturhinweiseVgl. Kunze-Köllensperger, Collection Franz E. Burda. Meissen. Figuren, Dosen und Tafelgerät aus dem 18. Jahrhundert, 1997, Kat. Nr. 104.
Vgl. Jansen (Hg), Commedia dell’Arte Fest der Komödianten. Keramische Kostbarkeiten aus den Museen der Welt, Stuttgart-Düsseldorf 2001, Kat. Nr. 47, eine Variante mit reich gedecktem Tisch statt eines darauf sitzenden Papageien.
Vgl. Hackenbroch, Meissen and other Continental Porcelain Faience and Enamel in the Irwin Untermyer Collection, Cambridge 1956, fig. 76, pl.21, ein weiteres Modell mit zwei Papageien.
S.a. Gardiner Museum Toronto, obj. no. G83.1.947.
Deutscher Adelsbesitz, verst. Lempertz Köln Auktion 765 am 4. Dezember 1998, Lot 109.
Harlekin mit Frauenzimmer und Papagei
(Der Kirschdieb)
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Zweifigurige Gruppe auf einem üppig mit Blüten und Blättern belegten Schollensockel. Beide Figuren besonders fein staffiert. Die Dame in weißem Kleid mit indianischen Blumen vor einem Baum sitzend, mit der Linken dem Papagei im Baum Kirschen reichend, in ihrem Schoß eine mit Früchten gefüllte Schüssel, auf dem Gueridon vor ihr ein zweiter Papagei. Hinter ihr der schelmisch grinsende Harlekin in einer weißen Jacke, verziert mit Spielkarten, und gelber Hose. Unglasierter, gelochter Boden mit Resten einer Blaumarke Schwerter. Ihr rechter Arm wieder angefügt, ebenso der Ast mit dem Papagei und der Schaft des Tischchens. H 17,5 cm.
Meissen, das Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1745.Die schöne Gruppe ist ausführlich beschrieben in Kaendlers Taxa vom 20. November 1745: "Ein Wattauisches Groupgen, da ein wohlgepuztes Frauenzimer in einer Adrienne auff einem Raasen sizt, und auff ihrem Schooß ein mit Kirschen gefülltes Körbgen hat, woraus sie einem Papagoy, so neben ihr auff einem Baume sizt, Kirschen giebet, neben ihr steht ein Tischlein darauff auch ein Papagoy, darbey ein Arlequin... 16. Thlr" (zitiert nach Menzhausen/Karpinski, In Porzellan verzaubert. Die Figuren Johann Joachim Kaendlers in Meißen aus der Sammlung Pauls-Eisenbeiss Basel, Basel 1993, S. 209).ProvenienzDie Sammlung Heinrich.LiteraturhinweiseVgl. Kunze-Köllensperger, Collection Franz E. Burda. Meissen. Figuren, Dosen und Tafelgerät aus dem 18. Jahrhundert, 1997, Kat. Nr. 104.
Vgl. Jansen (Hg), Commedia dell’Arte Fest der Komödianten. Keramische Kostbarkeiten aus den Museen der Welt, Stuttgart-Düsseldorf 2001, Kat. Nr. 47, eine Variante mit reich gedecktem Tisch statt eines darauf sitzenden Papageien.
Vgl. Hackenbroch, Meissen and other Continental Porcelain Faience and Enamel in the Irwin Untermyer Collection, Cambridge 1956, fig. 76, pl.21, ein weiteres Modell mit zwei Papageien.
S.a. Gardiner Museum Toronto, obj. no. G83.1.947.
Deutscher Adelsbesitz, verst. Lempertz Köln Auktion 765 am 4. Dezember 1998, Lot 109.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen