Hohe Glocke aus zwei versilberten Kupferblechen mit rundem Vorder- und Nackenschirm, komplett mit allen Beschlägen aus vergoldetem Messing. Stirnseitig das sehr schön vergoldete, besondere Emblem für die Musketiere der 1. Kompanie, das Lilienkreuz mit Flammen in einem runden Schild aus vergoldetem Messing, im Zentrum ein versilbertes gewaffeltes Kreuz. Außen umspielt fein gearbeitetes Eichen- und Lorbeerlaub das Emblem. Große mehrgliedrige, von schwarzem Samt gefütterte Schuppenkette an großen Rosetten in der Form einer platzenden Granate mit Flammen und Blitzen. Hoher vergoldeter Kamm mit seitlicher Reliefverzierung in Form einer flammenden Fackel, aus der Blitze schlagen, stirnseitig das Granatsymbol mit der Devise der 1. Kompanie "Quo ruit et Lethum" ("Wo sie hinfällt, ist der Tod." - die Granate stand für die Truppe, die den Tod brachte), darüber an der gerundeten Oberkante drei Bourbonenlilien. Besonders langer Schweif aus schwarzem Rosshaar, an der linken Seite die Tülle und der originale schwarz-weiße Federbusch aus echten Reiherfedern. Innen ein breites geschwärztes Schweißleder mit angenähtem dunkelgrauen Seidenfutter. Größe ca. 56. Partiell minimal beschädigt, Trage- und Altersspuren. Äußerst seltener und sehr schön erhaltener Helm, ein Prachtexemplar von musealem Rang! Die Musketiere der Garde (Mousquetaires de la garde) waren ein Verband der Haustruppen des französischen Königs (Maison militaire du roi) und fungierten als höfische Garde. Berühmtheit erlangten sie durch den Roman "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas sowie dessen Verfilmungen. Sie bestanden mit Unterbrechungen von 1622 bis 1815. Traditionsgemäß bestanden sie aus zwei Kompanien, wovon die erste, die "Grauen Musketiere", in der Rue de Bac und die zweite, die "Schwarzen Musketiere", in der Rue du Faubourg in Paris untergebracht waren. 1792, während der französischen Revolution, wurde diese Gardetruppe aufgelöst und im Juni 1814 von Ludwig XVIII. wieder aufgestellt. Bereits im März 1815 wurden die Musketiere dann von Napoleon wieder aufgelöst. Nach der Niederlage Napoleons erfolgte eine kurzzeitige Wiederaufstellung, dann jedoch im Dezember 1815 die endgültige Auflösung. Zustand: II + Fragen zum Los?
Hohe Glocke aus zwei versilberten Kupferblechen mit rundem Vorder- und Nackenschirm, komplett mit allen Beschlägen aus vergoldetem Messing. Stirnseitig das sehr schön vergoldete, besondere Emblem für die Musketiere der 1. Kompanie, das Lilienkreuz mit Flammen in einem runden Schild aus vergoldetem Messing, im Zentrum ein versilbertes gewaffeltes Kreuz. Außen umspielt fein gearbeitetes Eichen- und Lorbeerlaub das Emblem. Große mehrgliedrige, von schwarzem Samt gefütterte Schuppenkette an großen Rosetten in der Form einer platzenden Granate mit Flammen und Blitzen. Hoher vergoldeter Kamm mit seitlicher Reliefverzierung in Form einer flammenden Fackel, aus der Blitze schlagen, stirnseitig das Granatsymbol mit der Devise der 1. Kompanie "Quo ruit et Lethum" ("Wo sie hinfällt, ist der Tod." - die Granate stand für die Truppe, die den Tod brachte), darüber an der gerundeten Oberkante drei Bourbonenlilien. Besonders langer Schweif aus schwarzem Rosshaar, an der linken Seite die Tülle und der originale schwarz-weiße Federbusch aus echten Reiherfedern. Innen ein breites geschwärztes Schweißleder mit angenähtem dunkelgrauen Seidenfutter. Größe ca. 56. Partiell minimal beschädigt, Trage- und Altersspuren. Äußerst seltener und sehr schön erhaltener Helm, ein Prachtexemplar von musealem Rang! Die Musketiere der Garde (Mousquetaires de la garde) waren ein Verband der Haustruppen des französischen Königs (Maison militaire du roi) und fungierten als höfische Garde. Berühmtheit erlangten sie durch den Roman "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas sowie dessen Verfilmungen. Sie bestanden mit Unterbrechungen von 1622 bis 1815. Traditionsgemäß bestanden sie aus zwei Kompanien, wovon die erste, die "Grauen Musketiere", in der Rue de Bac und die zweite, die "Schwarzen Musketiere", in der Rue du Faubourg in Paris untergebracht waren. 1792, während der französischen Revolution, wurde diese Gardetruppe aufgelöst und im Juni 1814 von Ludwig XVIII. wieder aufgestellt. Bereits im März 1815 wurden die Musketiere dann von Napoleon wieder aufgelöst. Nach der Niederlage Napoleons erfolgte eine kurzzeitige Wiederaufstellung, dann jedoch im Dezember 1815 die endgültige Auflösung. Zustand: II + Fragen zum Los?
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen