Horae B. M. V. secundum usum romanum. Lateinisches und französisches Stundenbuch. Handschrift auf Pergament. Nordfrankreich, vermutlich Rouen, letztes Viertel des 15. Jahrhunderts. Blattgr. 10,3:7,2 cm, Schriftspiegel 6:4 cm. 23 Zeilen. Mit brauner Tinte in gotischer Textura geschrieben, Hervorhebungen in Rot, Versalien in Blau und Rot schattiert, Kalendar in Blau, Rot u. Braun. Mit 14 großen Miniaturen in Gold und Farben, davon 13 Miniaturseiten mit vierzeiliger Goldgrundinitiale sowie voller Goldgrundbordüre aus Akanthus, Rankwerk, Blüten, Früchten, Tieren, Drolerien, dazu 11 kleinere Miniaturen im Text mit dreiseitiger Goldgrundbordüre, alle weiteren Textseiten mit seitlicher Goldgrundbordüre, alles im gleichen Stil. Im Text selbst hunderte von ein- u. zweizeiligen Initialen und Zeilenfüllern in Blau, Rot u. Gold mit Deckweißornamentik. 90 Bll. Späterer Lederband mit Rücken- u. Deckelvergoldung; berieben. In mod. Hldr-Kassette. Vollständiges und reich illuminiertes Stundenbuch, wohl für das nordfranzösische Bistum Noyon. Im Kalendar hervorgehoben ist u.a. Eligius von Noyon (25. Juni, Übertragung der Gebeine nach Noyon). Die Aufnahme des Hl. Martial unter den Aposteln in der Litanei lässt auf eine Entstehung in Rouen schließen, das in der Spätgotik eines der bedeutenden Zentren der Buchmalerei war. Die Gestaltung der großen, sämtlich mit Gold gehöhten Miniaturen (je ca. 4,5:4 cm, eine 8,3:6,3 cm) folgt dem mit Rouen verbundenen Stil. Außergewöhnlich ist das Motiv der Illustration zum Totenoffizium, das eine Gruppe von Reitern zeigt die von Toten verfolgt werden die einen der Reiter mit einer Lanze erstechen. Enthalten sind die Darstellungen: Evangelist Johannes (7r), Garten Gethsemane (14v), die Wurzel Jesse (20v; ganzseitig mit architektonischem Rahmen), Verkündigung (21r), Mariae Heimsuchung (27r), Christi Geburt (33v), Verkündigung an die Hirten (36r), Hl. 3 Könige (38r), Darbringung im Tempel (40r), Flucht nach Ägypten (42r), Krönung Mariens (45v), Taufe im Jordan (56r), Bestrafung Davids (59r), Reiter und Tod (69r). Weiterhin mit kleinen Miniaturen (ca. 2,2:2,2 cm) der Evangelisten Lukas, Matthäus u. Markus, Marias sowie zu den Fürbittgebeten: Hl. Dreieinigkeit, Hl. Michael, Johannes d. Täufer, der Evangelist Johannes, Petrus u. Paulus, Hl. Christophorus, Hl. Nikolaus. Die prächtigen vielfarbigen Bordüren auf Goldgrund mit Tierdarstellungen (meist Vögel), Drachen und gelegentlich kleinen Drolerien. Enthält: Französisches Kalendar (BL. 1-6), Evangelienlesungen (7r-10r), Obsecro te u. O intemerata (10v-14r), Johannespassion (7v-20r), Marienoffizium (21r-55v), Hl.-Geist-Offizium (56r-58v), Bußpsalmen u. Litanei (59r-68v), Totenoffizium (69r-88r), Fürbittgebete (88v-90v). 2 Pergamentbll. mit etwa zeitgleichen hs. Listen in Tinte zu Ereignissen aus dem Marienleben vorgebunden. - Schwach gebräunt, vereinzelt gering fingerfleckig, Bll. 16-47 mit kleinem Ausbruch am Außenrand; Bl. 15r mit Resten einer hs. Annotation im Fußsteg und blassem Braunfleck ebenda, die Textseiten der Bll. 21v bis 28r mit späteren hs. Annotationen mit Tinte in französischer Sprache. Die gr. Miniaturen Wurzel Jesse und Verkündigung mit Bereibungen u. kl. Farbabsplitterungen, die letzten 4 der kleinen Miniaturen zu den Fürbittgebeten mit geringen Bereibungen. Latin and French Book of Hours, use of Noyon. Illuminated manuscript on vellum, Northern France, presumably Rouen, last quarter of the 15th century. 90 leaves (complete) with 14 large miniatures, 13 with full border decoration of acanthus leaves, foliage, blossoms, fruits, animals, as well as 11 small miniatures and numerous borders and initials, all painted in gold and colours. 2 sheets of vellum with contemp. annotations bound in at front. - Minor thumbing or spotting in places, little surface abrasion to 2 larger and 4 small miniatures, faint brownish stain to lower margin of fol. 15r, later ink annotations to lower margin of 14 pages. Later full-calf, gilt; in recent half-calf box.
Horae B. M. V. secundum usum romanum. Lateinisches und französisches Stundenbuch. Handschrift auf Pergament. Nordfrankreich, vermutlich Rouen, letztes Viertel des 15. Jahrhunderts. Blattgr. 10,3:7,2 cm, Schriftspiegel 6:4 cm. 23 Zeilen. Mit brauner Tinte in gotischer Textura geschrieben, Hervorhebungen in Rot, Versalien in Blau und Rot schattiert, Kalendar in Blau, Rot u. Braun. Mit 14 großen Miniaturen in Gold und Farben, davon 13 Miniaturseiten mit vierzeiliger Goldgrundinitiale sowie voller Goldgrundbordüre aus Akanthus, Rankwerk, Blüten, Früchten, Tieren, Drolerien, dazu 11 kleinere Miniaturen im Text mit dreiseitiger Goldgrundbordüre, alle weiteren Textseiten mit seitlicher Goldgrundbordüre, alles im gleichen Stil. Im Text selbst hunderte von ein- u. zweizeiligen Initialen und Zeilenfüllern in Blau, Rot u. Gold mit Deckweißornamentik. 90 Bll. Späterer Lederband mit Rücken- u. Deckelvergoldung; berieben. In mod. Hldr-Kassette. Vollständiges und reich illuminiertes Stundenbuch, wohl für das nordfranzösische Bistum Noyon. Im Kalendar hervorgehoben ist u.a. Eligius von Noyon (25. Juni, Übertragung der Gebeine nach Noyon). Die Aufnahme des Hl. Martial unter den Aposteln in der Litanei lässt auf eine Entstehung in Rouen schließen, das in der Spätgotik eines der bedeutenden Zentren der Buchmalerei war. Die Gestaltung der großen, sämtlich mit Gold gehöhten Miniaturen (je ca. 4,5:4 cm, eine 8,3:6,3 cm) folgt dem mit Rouen verbundenen Stil. Außergewöhnlich ist das Motiv der Illustration zum Totenoffizium, das eine Gruppe von Reitern zeigt die von Toten verfolgt werden die einen der Reiter mit einer Lanze erstechen. Enthalten sind die Darstellungen: Evangelist Johannes (7r), Garten Gethsemane (14v), die Wurzel Jesse (20v; ganzseitig mit architektonischem Rahmen), Verkündigung (21r), Mariae Heimsuchung (27r), Christi Geburt (33v), Verkündigung an die Hirten (36r), Hl. 3 Könige (38r), Darbringung im Tempel (40r), Flucht nach Ägypten (42r), Krönung Mariens (45v), Taufe im Jordan (56r), Bestrafung Davids (59r), Reiter und Tod (69r). Weiterhin mit kleinen Miniaturen (ca. 2,2:2,2 cm) der Evangelisten Lukas, Matthäus u. Markus, Marias sowie zu den Fürbittgebeten: Hl. Dreieinigkeit, Hl. Michael, Johannes d. Täufer, der Evangelist Johannes, Petrus u. Paulus, Hl. Christophorus, Hl. Nikolaus. Die prächtigen vielfarbigen Bordüren auf Goldgrund mit Tierdarstellungen (meist Vögel), Drachen und gelegentlich kleinen Drolerien. Enthält: Französisches Kalendar (BL. 1-6), Evangelienlesungen (7r-10r), Obsecro te u. O intemerata (10v-14r), Johannespassion (7v-20r), Marienoffizium (21r-55v), Hl.-Geist-Offizium (56r-58v), Bußpsalmen u. Litanei (59r-68v), Totenoffizium (69r-88r), Fürbittgebete (88v-90v). 2 Pergamentbll. mit etwa zeitgleichen hs. Listen in Tinte zu Ereignissen aus dem Marienleben vorgebunden. - Schwach gebräunt, vereinzelt gering fingerfleckig, Bll. 16-47 mit kleinem Ausbruch am Außenrand; Bl. 15r mit Resten einer hs. Annotation im Fußsteg und blassem Braunfleck ebenda, die Textseiten der Bll. 21v bis 28r mit späteren hs. Annotationen mit Tinte in französischer Sprache. Die gr. Miniaturen Wurzel Jesse und Verkündigung mit Bereibungen u. kl. Farbabsplitterungen, die letzten 4 der kleinen Miniaturen zu den Fürbittgebeten mit geringen Bereibungen. Latin and French Book of Hours, use of Noyon. Illuminated manuscript on vellum, Northern France, presumably Rouen, last quarter of the 15th century. 90 leaves (complete) with 14 large miniatures, 13 with full border decoration of acanthus leaves, foliage, blossoms, fruits, animals, as well as 11 small miniatures and numerous borders and initials, all painted in gold and colours. 2 sheets of vellum with contemp. annotations bound in at front. - Minor thumbing or spotting in places, little surface abrasion to 2 larger and 4 small miniatures, faint brownish stain to lower margin of fol. 15r, later ink annotations to lower margin of 14 pages. Later full-calf, gilt; in recent half-calf box.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen