Huysum, Jan van. Blumenstilleben. Sommerblumen in antikisierender Reliefvase mit Orange, Zitrone und Trauben, umflattert von drei Schmetterlingen und mit einer Biene. Koloriertes Schabkunstblatt von J. Johann Peter Pichler nach Jan van Huysum Plattengröße 53,4 x 38,2 cm. Darstellungsgröße 50,2 x 38,2 cm. Blattgröße mehr als ca. 58 x 42 cm (vom Rahmen überschnitten). Mit Passepartout unter Glas in mehrfach profilierter teilvergoldeter Holzleiste gerahmt 71 x 55 cm. Wien, Bureau des Arts et de l'Industrie, 1803. Hollstein 24 (nach Huysum). Pichler 36. Delaborde 307. British Museum Collection items 1861.1109. 113 & 114. – Stilleben nach dem holländischen, im 18. Jahrhundert überaus beliebten, aus Amsterdam stammenden Maler Jan van Huysum (1682-1749), hier als besonders fein koloriertes Schabkunstblatt von dem begabten österreichischen Mezzotintokünstler und Porträtstecher Johann Peter Pichler (1765-1807). "Van Huysum was the 'phoenix of Flower Painters' ... In Van Huysum's lifetime the Kings of Poland and Prussia, the Elector of Saxony, Prince William of Hesse, the Dukes of Orleans and Mecklenburg, and Sir Robert Walpole were eager patrons. When Catherine the Great, thirty years after Van Huysum's death, wanted to buy the Walpole Collection, the greatest in England. Jan, born at Amsterdam in 1682, was the eldest son and pupil of Justus van Huysum Justus was the head of a family enterprise ... with three younger sons assisting: Justus the younger, Jacob and Michiel. Their large-scale production met the demand for decorative flowerpieces" (Peter Mitchell European Flower Painters 142ff.). – In ausgezeichnetem zeitgenössischen Kolorit mit leuchtenden Farben Rot für die Tulpen und Chrysanthemen und Nelken, Grün für die Blätter und Stiele, Gelb für die Zitrone, Orange die Orange, Violett für die Nelken und Tulpen ebenso wie Rosé, Weinrot oder Himmelblau für die in abgestuften Farbtönen gehaltenen Veilchen, ferner auch reliefmäßig aufgetupfte orangene Blütenstempel etc. Grandioser gratiger Druck auf festem Velinkarton (dieser etwas gebräunt, kaum fleckig, möglicherweise mit Randläsuren unter dem Passepartout). Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Huysum, Jan van. Blumenstilleben. Sommerblumen in antikisierender Reliefvase mit Orange, Zitrone und Trauben, umflattert von drei Schmetterlingen und mit einer Biene. Koloriertes Schabkunstblatt von J. Johann Peter Pichler nach Jan van Huysum Plattengröße 53,4 x 38,2 cm. Darstellungsgröße 50,2 x 38,2 cm. Blattgröße mehr als ca. 58 x 42 cm (vom Rahmen überschnitten). Mit Passepartout unter Glas in mehrfach profilierter teilvergoldeter Holzleiste gerahmt 71 x 55 cm. Wien, Bureau des Arts et de l'Industrie, 1803. Hollstein 24 (nach Huysum). Pichler 36. Delaborde 307. British Museum Collection items 1861.1109. 113 & 114. – Stilleben nach dem holländischen, im 18. Jahrhundert überaus beliebten, aus Amsterdam stammenden Maler Jan van Huysum (1682-1749), hier als besonders fein koloriertes Schabkunstblatt von dem begabten österreichischen Mezzotintokünstler und Porträtstecher Johann Peter Pichler (1765-1807). "Van Huysum was the 'phoenix of Flower Painters' ... In Van Huysum's lifetime the Kings of Poland and Prussia, the Elector of Saxony, Prince William of Hesse, the Dukes of Orleans and Mecklenburg, and Sir Robert Walpole were eager patrons. When Catherine the Great, thirty years after Van Huysum's death, wanted to buy the Walpole Collection, the greatest in England. Jan, born at Amsterdam in 1682, was the eldest son and pupil of Justus van Huysum Justus was the head of a family enterprise ... with three younger sons assisting: Justus the younger, Jacob and Michiel. Their large-scale production met the demand for decorative flowerpieces" (Peter Mitchell European Flower Painters 142ff.). – In ausgezeichnetem zeitgenössischen Kolorit mit leuchtenden Farben Rot für die Tulpen und Chrysanthemen und Nelken, Grün für die Blätter und Stiele, Gelb für die Zitrone, Orange die Orange, Violett für die Nelken und Tulpen ebenso wie Rosé, Weinrot oder Himmelblau für die in abgestuften Farbtönen gehaltenen Veilchen, ferner auch reliefmäßig aufgetupfte orangene Blütenstempel etc. Grandioser gratiger Druck auf festem Velinkarton (dieser etwas gebräunt, kaum fleckig, möglicherweise mit Randläsuren unter dem Passepartout). Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen