H. 28 cm. Ibedji Figur mit konischer fein gravierter Frisur, präzis geschnitzten Gesichtszüge, Händen und Füßen. Die Füße auf einem halbrunden Sockel stehend. Die Figur trägt am Hals geschnitzte Halsreifen und dreieckige Tirah-Amulette auf Brust, Rücken und Schultern. Es handelt sich hierbei um ein Amulett islamischen Ursprungs (Litt. siehe Schaedler , Lexikon Afrikanische Kunst und Kultur, S. 401). Schweres Holz mit brauner, glänzender Patina. Alters- und Gebrauchspuren, Termitenfraßgänge auf rechter Seite und hinten. Auf Sockelbasis in Weiß geschrieben "oomcc92.18.19". Ehemals Sammlung Heinrich Görtz. (180)
H. 28 cm. Ibedji Figur mit konischer fein gravierter Frisur, präzis geschnitzten Gesichtszüge, Händen und Füßen. Die Füße auf einem halbrunden Sockel stehend. Die Figur trägt am Hals geschnitzte Halsreifen und dreieckige Tirah-Amulette auf Brust, Rücken und Schultern. Es handelt sich hierbei um ein Amulett islamischen Ursprungs (Litt. siehe Schaedler , Lexikon Afrikanische Kunst und Kultur, S. 401). Schweres Holz mit brauner, glänzender Patina. Alters- und Gebrauchspuren, Termitenfraßgänge auf rechter Seite und hinten. Auf Sockelbasis in Weiß geschrieben "oomcc92.18.19". Ehemals Sammlung Heinrich Görtz. (180)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen