Auktionsarchiv: Los-Nr. 550

Italo-flämischer Maler des . Jahrhunderts

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 550

Italo-flämischer Maler des . Jahrhunderts

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

DER STURZ DER KÖNIGIN ISEBEL NEBEN DEN HUNDEN Öl auf Leinwand. 116 x 163 cm.
Das Bildthema wurde in der Malerei extrem selten aufgegriffen. Erzählt wird hier die Geschichte des Alten Testamentes aus der Zeit des 9. Jahrhunderts vor Christus um Isebel, eine phönizische Prinzessin und die Gemahlin des israelitischen Königs Ahab. Der Weissagung des Propheten Elias nach wurde sie vom Turm gestürzt und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. In der damaligen Bibeltradition galt sie als Anhängerin der phönizischen Götter, wobei sie ihren Gemahl zum Götzendienst verleiten wollte. Der Maler hat die Königin am Boden liegend wiedergegeben, fürstlich rot gekleidet, mit geschnürtem Mieder, ihre Laszivität durch die offene Brust ausgedrückt. Drei Hunde sind soeben dabei, sich an ihr zu verbeißen. Im Hintergrund die Burg mit Türmen und Zinnen. Die Malerei höchst qualitätvoll, wobei der Maler die Bibellegende auch dazu nutzen konnte, die Nacktheit der Frau im Bild wiederzugeben. Farbstilistisch sind Einflüsse der Malerei Tizians (1485/89-1576) zu erkennen, insbesondere in der Wiedergabe der Rotfarbe in Isebels Gewand. (1151362) (11) Italo-Flemish painter of the 17th century FALL OF QUEEN JEZEBEL Oil on canvas. 116 x 163 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 550
Beschreibung:

DER STURZ DER KÖNIGIN ISEBEL NEBEN DEN HUNDEN Öl auf Leinwand. 116 x 163 cm.
Das Bildthema wurde in der Malerei extrem selten aufgegriffen. Erzählt wird hier die Geschichte des Alten Testamentes aus der Zeit des 9. Jahrhunderts vor Christus um Isebel, eine phönizische Prinzessin und die Gemahlin des israelitischen Königs Ahab. Der Weissagung des Propheten Elias nach wurde sie vom Turm gestürzt und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. In der damaligen Bibeltradition galt sie als Anhängerin der phönizischen Götter, wobei sie ihren Gemahl zum Götzendienst verleiten wollte. Der Maler hat die Königin am Boden liegend wiedergegeben, fürstlich rot gekleidet, mit geschnürtem Mieder, ihre Laszivität durch die offene Brust ausgedrückt. Drei Hunde sind soeben dabei, sich an ihr zu verbeißen. Im Hintergrund die Burg mit Türmen und Zinnen. Die Malerei höchst qualitätvoll, wobei der Maler die Bibellegende auch dazu nutzen konnte, die Nacktheit der Frau im Bild wiederzugeben. Farbstilistisch sind Einflüsse der Malerei Tizians (1485/89-1576) zu erkennen, insbesondere in der Wiedergabe der Rotfarbe in Isebels Gewand. (1151362) (11) Italo-Flemish painter of the 17th century FALL OF QUEEN JEZEBEL Oil on canvas. 116 x 163 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 550
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen