Jakob Maurus
Hl. Sebastian
Lindenholz, dreiviertelrund und teilweise freiplastisch geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und tief ausgehöhlt. Reste einer älteren und wohl ursprünglichen farbigen Fassung. Auf frontale Vorderansicht gestaltete Darstellung des im Kontrapost stehenden Heiligen, der mit erhobenem rechtem Arm an einen Baumstumpf gebunden ist und seinen Kopf zur Seite wendet. Neben der ausdrucksstarken Physiognomie zeigt sich die schnitzerische Qualität besonders in der Ausführung des um den Körper drapierten Umhangs, dessen Gestaltung auf den Allgäuer Schnitzer Jakob Maurus und in die Jahre um 1520/1530 verweist; als Vergleich kann die "Anna Selbdritt" des Jakob Maurus im Vorarlbergischen Landesmuseum in Bregenz genannt werden.
Geringfügige Bestoßungen, kleine Verluste an der rechten Hand und an der Plinthe. Pfeile verloren. Höhe 55 cm.ZertifikatDr. Albrecht Miller, Ottobrunn/München, 16.12.2003.LiteraturhinweiseZu der vergleichbaren "Anna Selbdritt" des Jakob Maurus siehe Albrecht Miller: Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969, S. 27-28 u. 151 mit Abb.
Jakob Maurus
Hl. Sebastian
Lindenholz, dreiviertelrund und teilweise freiplastisch geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und tief ausgehöhlt. Reste einer älteren und wohl ursprünglichen farbigen Fassung. Auf frontale Vorderansicht gestaltete Darstellung des im Kontrapost stehenden Heiligen, der mit erhobenem rechtem Arm an einen Baumstumpf gebunden ist und seinen Kopf zur Seite wendet. Neben der ausdrucksstarken Physiognomie zeigt sich die schnitzerische Qualität besonders in der Ausführung des um den Körper drapierten Umhangs, dessen Gestaltung auf den Allgäuer Schnitzer Jakob Maurus und in die Jahre um 1520/1530 verweist; als Vergleich kann die "Anna Selbdritt" des Jakob Maurus im Vorarlbergischen Landesmuseum in Bregenz genannt werden.
Geringfügige Bestoßungen, kleine Verluste an der rechten Hand und an der Plinthe. Pfeile verloren. Höhe 55 cm.ZertifikatDr. Albrecht Miller, Ottobrunn/München, 16.12.2003.LiteraturhinweiseZu der vergleichbaren "Anna Selbdritt" des Jakob Maurus siehe Albrecht Miller: Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969, S. 27-28 u. 151 mit Abb.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen