Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3039

JAN BRUEGHEL d. J. und PIETER VAN AVONT

Schätzpreis
60.000 CHF - 80.000 CHF
ca. 61.255 $ - 81.674 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3039

JAN BRUEGHEL d. J. und PIETER VAN AVONT

Schätzpreis
60.000 CHF - 80.000 CHF
ca. 61.255 $ - 81.674 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

JAN BRUEGHEL d. J. und PIETER VAN AVONT (1601 Antwerpen 1678) (Mechelen 1600–1652 Antwerpen) Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten mit Engeln in einer Landschaft. Öl auf Kupfer. 66 × 91 cm. Gutachten: Dr. Klaus Ertz, 14.2.2011. Provenienz: - Privatsammlung, Paris, seit Mitte des 20. Jh. - Auktion Sotheby's, London, 9.12.2010, Los 116 (mit Vermerk, dass Dr. Fred G. Meijer die Autorschaft nach Prüfung des Originals bestätigt hat). - Europäische Privatsammlung. Das laut Gutachten von Dr. Klaus Ertz in den 30er-Jahren des 17. Jahrhunderts in Antwerpen entstandene Werk ist das Resultat der Zusammenarbeit von Jan Brueghel d. J. und Pieter van Avont. Während ersterer die Landschaft, die Blumen und die Früchte beitrug, schaffte van Avont die Personenstaffage und das Lamm. Die im Hintergrund zu erkennenden Überlagerungen grünblauer Farben sind typisch für Jan Brueghel d. J. Qualitativ unterscheidet sich der Malstil kaum vom berühmten Vater. Im vorliegenden Fall erscheint die dunstige Flusslandschaft in einem starken Kontrast zu Marias leuchtend rot-blauem Kleid. Das Jesuskind das seine Hand dem Johannesknaben reicht, der mit seinem kennzeichnenden Fell gemalt ist, wird von der Mutter liebevoll umfasst. Die Darstellung erinnert in den Werken "Flora im Garten" und "Heilige Familie mit Johannes und Engeln in Landschaft", welche beide im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt werden (Inv.-Nr. 1692 und 1683). Neben den gelungenen Figuren sind besonders die Details des Gemäldes, wie das Blumenbouquet vor den Füssen Marias oder die Blüten im Vordergrund von besonderer Raffinesse und verleihen dem Bild eine eindrückliche Harmonie im Kolorit. Dr. Bert Schepers vom Rubenianum in Antwerpen hat kürzlich nach Prüfung anhand einer Fotografie die Vermutung geäussert, dass die Figuren von Victor Wolfvoet d. J. (1612 Antwerpen 1652) stammen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3039
Auktion:
Datum:
23.09.2022
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

JAN BRUEGHEL d. J. und PIETER VAN AVONT (1601 Antwerpen 1678) (Mechelen 1600–1652 Antwerpen) Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten mit Engeln in einer Landschaft. Öl auf Kupfer. 66 × 91 cm. Gutachten: Dr. Klaus Ertz, 14.2.2011. Provenienz: - Privatsammlung, Paris, seit Mitte des 20. Jh. - Auktion Sotheby's, London, 9.12.2010, Los 116 (mit Vermerk, dass Dr. Fred G. Meijer die Autorschaft nach Prüfung des Originals bestätigt hat). - Europäische Privatsammlung. Das laut Gutachten von Dr. Klaus Ertz in den 30er-Jahren des 17. Jahrhunderts in Antwerpen entstandene Werk ist das Resultat der Zusammenarbeit von Jan Brueghel d. J. und Pieter van Avont. Während ersterer die Landschaft, die Blumen und die Früchte beitrug, schaffte van Avont die Personenstaffage und das Lamm. Die im Hintergrund zu erkennenden Überlagerungen grünblauer Farben sind typisch für Jan Brueghel d. J. Qualitativ unterscheidet sich der Malstil kaum vom berühmten Vater. Im vorliegenden Fall erscheint die dunstige Flusslandschaft in einem starken Kontrast zu Marias leuchtend rot-blauem Kleid. Das Jesuskind das seine Hand dem Johannesknaben reicht, der mit seinem kennzeichnenden Fell gemalt ist, wird von der Mutter liebevoll umfasst. Die Darstellung erinnert in den Werken "Flora im Garten" und "Heilige Familie mit Johannes und Engeln in Landschaft", welche beide im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt werden (Inv.-Nr. 1692 und 1683). Neben den gelungenen Figuren sind besonders die Details des Gemäldes, wie das Blumenbouquet vor den Füssen Marias oder die Blüten im Vordergrund von besonderer Raffinesse und verleihen dem Bild eine eindrückliche Harmonie im Kolorit. Dr. Bert Schepers vom Rubenianum in Antwerpen hat kürzlich nach Prüfung anhand einer Fotografie die Vermutung geäussert, dass die Figuren von Victor Wolfvoet d. J. (1612 Antwerpen 1652) stammen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3039
Auktion:
Datum:
23.09.2022
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen