unten rechts außerhalb der Darstellung beschriftet "Poppel u. Kurz sc", links "J. Gottheil", unterhalb der Darstellung bezeichnet "Verlag u. Eigentum v. B. S. Berendsohn in Hamburg", guter Erhaltungszustand, im Biedermeierrahmen, Bildmaße: 14cm x 21cm, Plattenmaße:18cm x 24,5cm, Gesamtmaße: 26cm x 33cm Informationen zum Künstler: • Johann Gabriel Friedrich Poppel • geboren am 14.5.1807 in Hammer bei Nürnberg - gestorben am 6.8.1882 in Ammerland (Starnberger See) • Deutscher Maler, Stahl- und Kupferstecher, Zeichner und Verleger. Schüler von Friedrich Geißler an der Nürnberger Kunstschule. Erlernte 1829 bei C.L. Frommel in Karlsruhe das Stahlstechen. Arbeitete 1832 in London bei W. Tombleson, 1833 in Karlsruhe, 1834 in Nürnberg, seit 1838 in München (1841 vorübergehend in England). Betrieb dort mit Georg Michael Kurz einen Verlag. In diesen Jahren schuf er eine Reihe künstlerisch hervorragender Bildwerke, u.a. die "Gallerie Europäischer Städte" (München 1845ff.), "Das Königreich Preußen in malerischen originalen Ansichten" (Darmstadt 1842), sowie Illustrationen für Ernst Försters "Denkmale deutscher Baukunst" (Leipzig 1855/69). Veröffentlichte H. Biernatzkis "Schleswig-Holstein" (1848) mit 24 Ansichten - er selbst stach die Blätter Apenrade, Eutin, Flensburg, Kappeln, Plön, Schleswig und Sonderburg. Im Historischen Museum der Stadt München 8 Zeichnungen und Aquarelle, meist Münchner Hof- und Staatsgebäude darstellend, im Museum der Stadt Ulm Ölbild: Landschaft bei Meran. Literatur: Thieme Becker, Band XXVII (Piermaria-Ramsdell).
unten rechts außerhalb der Darstellung beschriftet "Poppel u. Kurz sc", links "J. Gottheil", unterhalb der Darstellung bezeichnet "Verlag u. Eigentum v. B. S. Berendsohn in Hamburg", guter Erhaltungszustand, im Biedermeierrahmen, Bildmaße: 14cm x 21cm, Plattenmaße:18cm x 24,5cm, Gesamtmaße: 26cm x 33cm Informationen zum Künstler: • Johann Gabriel Friedrich Poppel • geboren am 14.5.1807 in Hammer bei Nürnberg - gestorben am 6.8.1882 in Ammerland (Starnberger See) • Deutscher Maler, Stahl- und Kupferstecher, Zeichner und Verleger. Schüler von Friedrich Geißler an der Nürnberger Kunstschule. Erlernte 1829 bei C.L. Frommel in Karlsruhe das Stahlstechen. Arbeitete 1832 in London bei W. Tombleson, 1833 in Karlsruhe, 1834 in Nürnberg, seit 1838 in München (1841 vorübergehend in England). Betrieb dort mit Georg Michael Kurz einen Verlag. In diesen Jahren schuf er eine Reihe künstlerisch hervorragender Bildwerke, u.a. die "Gallerie Europäischer Städte" (München 1845ff.), "Das Königreich Preußen in malerischen originalen Ansichten" (Darmstadt 1842), sowie Illustrationen für Ernst Försters "Denkmale deutscher Baukunst" (Leipzig 1855/69). Veröffentlichte H. Biernatzkis "Schleswig-Holstein" (1848) mit 24 Ansichten - er selbst stach die Blätter Apenrade, Eutin, Flensburg, Kappeln, Plön, Schleswig und Sonderburg. Im Historischen Museum der Stadt München 8 Zeichnungen und Aquarelle, meist Münchner Hof- und Staatsgebäude darstellend, im Museum der Stadt Ulm Ölbild: Landschaft bei Meran. Literatur: Thieme Becker, Band XXVII (Piermaria-Ramsdell).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen