Kaffee-/Teeservice für 12 Personen. MEISSEN, nach 1954. 1. Wahl. Grüne Unterglasurmalerei "Weinlaubdekor". Insgesamt 53 Teile: bestehend aus: Kaffee-, Tee- und kleine Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen, alle Deckel mit plastischer Blütenknospe. Je 12er Satz Tasse mit verschlungenem Asthenkel, Höhe 6,5 cm, Untertassen in Schalenform Ø 14 cm, Dessertteller Ø 18 cm. Aufsatzschale, leicht gemuldete Schale, durchbrochen mit fünf Rocaillenkartuschen, über rundem Standfuß mit Balusterschaft, Höhe 14 cm, Ø 19 cm. Paar Durchbruchteller, durchbrochen gearbeitete Fahne mit drei Rocaillenkartuschen, wellenfömig gebogter Rand, Ø 18 cm. Ovale leicht gemuldete Schale, durchbrochen gearbeitete Fahne mit vier Rocaillenkartuschen, wellenfömig gebogter Rand. Einflammiger Kerzenleuchter auf Unterschale mit Ringhandhabe. Paar einflammige Kerzenleuchter, Höhe 6,5 cm. 4er Satz Serviettenringe, rechteckige flache Form, Ø 6 cm. Vase, gefußter konischer Korpus über abgesetztem Standfuß mit weit ausgestelltem Mündungsrand, Höhe 14 cm. Blaue Schwertermarken. Anmerkung: Das Weinlaub-Dekor "voller grüner Weinkranz" zählt zu den Klassikern der Porzellandekoration und wurde 1817 von J. S. Arnhold in Meissen entworfen. Die Faszination liegt im Symbolgehalt der einzelnen Stilelemente: Grün als Sinnbild des Leben, Wein für die Kraft des Geistes und der Kranz als Symbol der Dauerhaftigkeit und Verehrung.
Kaffee-/Teeservice für 12 Personen. MEISSEN, nach 1954. 1. Wahl. Grüne Unterglasurmalerei "Weinlaubdekor". Insgesamt 53 Teile: bestehend aus: Kaffee-, Tee- und kleine Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen, alle Deckel mit plastischer Blütenknospe. Je 12er Satz Tasse mit verschlungenem Asthenkel, Höhe 6,5 cm, Untertassen in Schalenform Ø 14 cm, Dessertteller Ø 18 cm. Aufsatzschale, leicht gemuldete Schale, durchbrochen mit fünf Rocaillenkartuschen, über rundem Standfuß mit Balusterschaft, Höhe 14 cm, Ø 19 cm. Paar Durchbruchteller, durchbrochen gearbeitete Fahne mit drei Rocaillenkartuschen, wellenfömig gebogter Rand, Ø 18 cm. Ovale leicht gemuldete Schale, durchbrochen gearbeitete Fahne mit vier Rocaillenkartuschen, wellenfömig gebogter Rand. Einflammiger Kerzenleuchter auf Unterschale mit Ringhandhabe. Paar einflammige Kerzenleuchter, Höhe 6,5 cm. 4er Satz Serviettenringe, rechteckige flache Form, Ø 6 cm. Vase, gefußter konischer Korpus über abgesetztem Standfuß mit weit ausgestelltem Mündungsrand, Höhe 14 cm. Blaue Schwertermarken. Anmerkung: Das Weinlaub-Dekor "voller grüner Weinkranz" zählt zu den Klassikern der Porzellandekoration und wurde 1817 von J. S. Arnhold in Meissen entworfen. Die Faszination liegt im Symbolgehalt der einzelnen Stilelemente: Grün als Sinnbild des Leben, Wein für die Kraft des Geistes und der Kranz als Symbol der Dauerhaftigkeit und Verehrung.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen