glasiert, partiell matt- und glanzvergoldet. 31–teilig, bestehend aus neun Kaffeetassen mit neun Untertassen, neun Kuchentellern, einer Servierplatte, einer Zuckerdose sowie einer Kaffee- und einer Teekanne. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tassen und Untertassen mit der Modellnr. "X 37", die Kaffeekanne mit Modellnr. "X 17", die Zuckerdose mit Modellnr. "X 30" sowie Jahreszeichen für 1981. 1. Wahl. Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans, Stuttgart 1989, S. 120–121.
Eine Untertasse mit zwei Chips am Rand. Zwei Tassen mit unauffälligen Brüchen am u. Ende des Henkels. Am Relief einer Tasse ein kl. Chip (3 mm). Mündungsrand der Kaffeekannentülle mit Chip.
Kaffeekanne H. 26 cm, Teekanne H. 20,4 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 6,2 cm, Untertassen D. 15,2 cm. Kuchenteller D. 19 cm.
glasiert, partiell matt- und glanzvergoldet. 31–teilig, bestehend aus neun Kaffeetassen mit neun Untertassen, neun Kuchentellern, einer Servierplatte, einer Zuckerdose sowie einer Kaffee- und einer Teekanne. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tassen und Untertassen mit der Modellnr. "X 37", die Kaffeekanne mit Modellnr. "X 17", die Zuckerdose mit Modellnr. "X 30" sowie Jahreszeichen für 1981. 1. Wahl. Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans, Stuttgart 1989, S. 120–121.
Eine Untertasse mit zwei Chips am Rand. Zwei Tassen mit unauffälligen Brüchen am u. Ende des Henkels. Am Relief einer Tasse ein kl. Chip (3 mm). Mündungsrand der Kaffeekannentülle mit Chip.
Kaffeekanne H. 26 cm, Teekanne H. 20,4 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 6,2 cm, Untertassen D. 15,2 cm. Kuchenteller D. 19 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen