Auktionsarchiv: Los-Nr. 49

La Vilette, Ad. de

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 49

La Vilette, Ad. de

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

La Vilette, Ad. de. Eaux des Pyrénées, vues dessinées d'après nature. 36 S. Mit lithographischem Titel und 25 lithographischen Tafeln von Jules Monthélier und Jean-Louis Tirpenne. 46,5 x 30,5 cm. Rotes Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Tirpenne, Bagnères de Bigorre, Jalon, London, Tilt, um 1830. Bibliographie de la France XIX (1830), 3606. Perret 3077. – Einzige Ausgabe. Die lithographischen Tafeln zeigen u. a. : "Etablissement des eaux chaudes. Vallée d'Osseau", "Entrée de la gorge des eaux chaudes. Vallée d'Osseau", "Costumes pyrénées", "Le pont de la raillère. A Cauteretz", "Cascade di Cerizet. Val de Iéret", "Le Lac de Gaube. Vallée de Gaube", "Eglise des Templieres", "Saint Sauveur", "Le pont de Sia", "Etablissement thermal de Barèges", "Grottes de Gèdres", "Cirque de Gavarnie", "La Breche de Roland", "Bagnères de Bigorre", "Les bords de l'Adour". – Etwas gebräunt und etwas stärker braun- und stockfleckig. Mit stärkerem Tabakgeruch. Die Tafeln jeweils mit blindgeprägtem Stempel "Tirpenne libraire". Über den KVK und Worldcat ist für uns nur ein Exemplar in der Bibliothèque nationale de France nachweisbar. – Vorgebunden: Ernest de Buchère de Lépinois und Anna de Lépinois. Souvenirs de Coucy. 20 S. Mit 14 (13 getönten) lithographischen Tafeln und lithographischem Plan. Coucy, Selbstverlag, Paris, Engelmann, 1834. - Einzige Ausgabe der Beschreibung und Darstellung der Burg Coucy. Die Ruine ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Feudalburgen Europas, bekannt vor allem wegen dem Donjon, einst der höchste Frankreichs. - Titel gestempelt. Durchgehend etwas braun- und stockfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 49
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

La Vilette, Ad. de. Eaux des Pyrénées, vues dessinées d'après nature. 36 S. Mit lithographischem Titel und 25 lithographischen Tafeln von Jules Monthélier und Jean-Louis Tirpenne. 46,5 x 30,5 cm. Rotes Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Tirpenne, Bagnères de Bigorre, Jalon, London, Tilt, um 1830. Bibliographie de la France XIX (1830), 3606. Perret 3077. – Einzige Ausgabe. Die lithographischen Tafeln zeigen u. a. : "Etablissement des eaux chaudes. Vallée d'Osseau", "Entrée de la gorge des eaux chaudes. Vallée d'Osseau", "Costumes pyrénées", "Le pont de la raillère. A Cauteretz", "Cascade di Cerizet. Val de Iéret", "Le Lac de Gaube. Vallée de Gaube", "Eglise des Templieres", "Saint Sauveur", "Le pont de Sia", "Etablissement thermal de Barèges", "Grottes de Gèdres", "Cirque de Gavarnie", "La Breche de Roland", "Bagnères de Bigorre", "Les bords de l'Adour". – Etwas gebräunt und etwas stärker braun- und stockfleckig. Mit stärkerem Tabakgeruch. Die Tafeln jeweils mit blindgeprägtem Stempel "Tirpenne libraire". Über den KVK und Worldcat ist für uns nur ein Exemplar in der Bibliothèque nationale de France nachweisbar. – Vorgebunden: Ernest de Buchère de Lépinois und Anna de Lépinois. Souvenirs de Coucy. 20 S. Mit 14 (13 getönten) lithographischen Tafeln und lithographischem Plan. Coucy, Selbstverlag, Paris, Engelmann, 1834. - Einzige Ausgabe der Beschreibung und Darstellung der Burg Coucy. Die Ruine ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Feudalburgen Europas, bekannt vor allem wegen dem Donjon, einst der höchste Frankreichs. - Titel gestempelt. Durchgehend etwas braun- und stockfleckig.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 49
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen