Auktionsarchiv: Los-Nr. 1299

Lapide, Cornelius C. à Commentarius in quator Evangelia

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1299

Lapide, Cornelius C. à Commentarius in quator Evangelia

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

» größer Lapide, Cornelius C. à. Commentarius in quator Evangelia. 2 Teile in 1 Band. 3 (von 4) Bl., 620 S., 34 nn. Bl.; 3 (von 4) Bl., 557 S., 27 nn. Bl. Mit Kupfertitel, Titelholzschnitt und 3 Holzschnitt-Endvignetten. 34 x 22 cm. Kalbsleder d. Z. (Gelenke angeplatzt, beschabt, berieben und bestoßen, Ecken teils abgeschürft, neuere Bibliotheksschilder) mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung. Antwerpen, Jacob Meursius, 1670. Vgl. De Backer-Sommervogel IV, 1520. – Posthum erschienener Druck des von dem bedeutenden Jesuiten und Professor für Exegese an der Universität Löwen, Cornelius à Lapide (1567-1637, eigentlich Cornelis Cornelissen van den Steen), herausgebenen Kommentars zu den vier Evangelisten, hier in der zweiteiligen Ausgabe, die zuerst 1639 in Paris erschienen war und mit einer Widmung an Kardinal Francesco Barberini (1597-1679) versehen wurde. Am Ende der Kommentare zu Markus, Lukas und Johannes befindet sich jeweils eine kleine Holzschnitt-Endvignette mit einem hübschen Memento-mori-Emblem. – Es fehlt in beiden Teilen das jeweils letzte Blatt der ersten Lage (Teil der Vorstücke). Mal mehr, mal weniger gebräunt, geringfügig braun- und fingerfleckig, wenige Randläsuren (ohne Textverlust), vereinzelt mit kleinen Eselsohren. Der zweite Teil zu Beginn und im Mittelteil leicht feuchtrandig im unteren Rand. Dort auf S. 177 mit kleinem Ausriss im Seitenrand (mit geringfügigem Textverlust in den Marginalien, Ausriss inliegend). Mit Bibliotheksstempeln der Kapuzinerbibliothek in Tournai auf dem Titel, dem Vorsatz und der letzten Seite des zweiten Teils.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1299
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

» größer Lapide, Cornelius C. à. Commentarius in quator Evangelia. 2 Teile in 1 Band. 3 (von 4) Bl., 620 S., 34 nn. Bl.; 3 (von 4) Bl., 557 S., 27 nn. Bl. Mit Kupfertitel, Titelholzschnitt und 3 Holzschnitt-Endvignetten. 34 x 22 cm. Kalbsleder d. Z. (Gelenke angeplatzt, beschabt, berieben und bestoßen, Ecken teils abgeschürft, neuere Bibliotheksschilder) mit goldgeprägtem RTitel und reicher RVergoldung. Antwerpen, Jacob Meursius, 1670. Vgl. De Backer-Sommervogel IV, 1520. – Posthum erschienener Druck des von dem bedeutenden Jesuiten und Professor für Exegese an der Universität Löwen, Cornelius à Lapide (1567-1637, eigentlich Cornelis Cornelissen van den Steen), herausgebenen Kommentars zu den vier Evangelisten, hier in der zweiteiligen Ausgabe, die zuerst 1639 in Paris erschienen war und mit einer Widmung an Kardinal Francesco Barberini (1597-1679) versehen wurde. Am Ende der Kommentare zu Markus, Lukas und Johannes befindet sich jeweils eine kleine Holzschnitt-Endvignette mit einem hübschen Memento-mori-Emblem. – Es fehlt in beiden Teilen das jeweils letzte Blatt der ersten Lage (Teil der Vorstücke). Mal mehr, mal weniger gebräunt, geringfügig braun- und fingerfleckig, wenige Randläsuren (ohne Textverlust), vereinzelt mit kleinen Eselsohren. Der zweite Teil zu Beginn und im Mittelteil leicht feuchtrandig im unteren Rand. Dort auf S. 177 mit kleinem Ausriss im Seitenrand (mit geringfügigem Textverlust in den Marginalien, Ausriss inliegend). Mit Bibliotheksstempeln der Kapuzinerbibliothek in Tournai auf dem Titel, dem Vorsatz und der letzten Seite des zweiten Teils.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1299
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen