Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 70

Leica M Prototype Stereo Bar

Aufrufpreis
12.000 € - 15.000 €
ca. 16.478 $ - 20.598 $
Zuschlagspreis:
28.800 €
ca. 39.548 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 70

Leica M Prototype Stereo Bar

Aufrufpreis
12.000 € - 15.000 €
ca. 16.478 $ - 20.598 $
Zuschlagspreis:
28.800 €
ca. 39.548 $
Beschreibung:

Stereo bar for two Leica M bodies in black-paint finish. With adjustable basis. With two chrome M2 bodies with very close serial numbers (nos. 1061294 & 1061922) and two 50 mm Elmar f/2.8 lenses (nos. 1590420 & 1728523), TOOUG table tripod and FOOMI ball head. LITERATURE Wilhelm Albert, Geburtstage der Leitz-Foto-Konstruktionen ab 1927, Leica Historica e.V., 1995, p. 173 (for a stereo bar for two cameras from 1951). This probably unique prototype stereo bar for Leica M bodies in black-paint finish is not listed or illustrated in any literature or catalogue. Engraved “ERNST LEITZ WETZLAR "GERMANY”. Stereo photography was one of the early special applications with the Leica. Leitz announced the first stereo slide bar FIARO for the Leica model A as early as 1926. Stereo bars commercially produced by Leitz were always designed for one camera, which needed to be slid from one end of the bar to the other after taking the first image, then taking the second. Obviously, this technique required non-moving objects. However, Leitz stereo bars for two cameras remained experimental and were never produced in series. Only a handful of different prototypes are known to exist Dieser Prototyp einer Stereoschiene für Leica M in schwarz lackierter Ausführung ist in der Literatur oder Katalogen nicht erwähnt. Graviert mit „ERNST LEITZ WETZLAR GERMANY“. Stereofotografie war eine der frühen Spezialanwendungen mit der Leica. Bereits im Jahr 1926 stellte Leitz seinen ersten Stereoschieber für die Leica Mod. I A vor. Die serienmäßig hergestellten Stereoschienen von Leitz waren grundsätzlich derartige Schieber für eine Kamera, die nach der ersten Aufnahme vom einen Ende der Schiene zum anderen geschoben werden musste. Dies erforderte natürlich stehende Objekte. Trotz allem blieben Leitz Stereoschienen für zwei Kameras Versuche und wurden niemals kommerziell produziert. Lediglich eine Handvoll unterschiedlicher Prototypen sind davon bekannt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 70
Auktion:
Datum:
15.05.2014
Auktionshaus:
WestLicht Photographica Auction
Westbahnstraße 40
1070 Wien
Österreich
auction@westlicht.com
+43 (0)1 5235659
+43 (0)1 523565988
Beschreibung:

Stereo bar for two Leica M bodies in black-paint finish. With adjustable basis. With two chrome M2 bodies with very close serial numbers (nos. 1061294 & 1061922) and two 50 mm Elmar f/2.8 lenses (nos. 1590420 & 1728523), TOOUG table tripod and FOOMI ball head. LITERATURE Wilhelm Albert, Geburtstage der Leitz-Foto-Konstruktionen ab 1927, Leica Historica e.V., 1995, p. 173 (for a stereo bar for two cameras from 1951). This probably unique prototype stereo bar for Leica M bodies in black-paint finish is not listed or illustrated in any literature or catalogue. Engraved “ERNST LEITZ WETZLAR "GERMANY”. Stereo photography was one of the early special applications with the Leica. Leitz announced the first stereo slide bar FIARO for the Leica model A as early as 1926. Stereo bars commercially produced by Leitz were always designed for one camera, which needed to be slid from one end of the bar to the other after taking the first image, then taking the second. Obviously, this technique required non-moving objects. However, Leitz stereo bars for two cameras remained experimental and were never produced in series. Only a handful of different prototypes are known to exist Dieser Prototyp einer Stereoschiene für Leica M in schwarz lackierter Ausführung ist in der Literatur oder Katalogen nicht erwähnt. Graviert mit „ERNST LEITZ WETZLAR GERMANY“. Stereofotografie war eine der frühen Spezialanwendungen mit der Leica. Bereits im Jahr 1926 stellte Leitz seinen ersten Stereoschieber für die Leica Mod. I A vor. Die serienmäßig hergestellten Stereoschienen von Leitz waren grundsätzlich derartige Schieber für eine Kamera, die nach der ersten Aufnahme vom einen Ende der Schiene zum anderen geschoben werden musste. Dies erforderte natürlich stehende Objekte. Trotz allem blieben Leitz Stereoschienen für zwei Kameras Versuche und wurden niemals kommerziell produziert. Lediglich eine Handvoll unterschiedlicher Prototypen sind davon bekannt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 70
Auktion:
Datum:
15.05.2014
Auktionshaus:
WestLicht Photographica Auction
Westbahnstraße 40
1070 Wien
Österreich
auction@westlicht.com
+43 (0)1 5235659
+43 (0)1 523565988
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen