Longus. Daphnis et Chloé Lithographies originales de Marc Chagall Paris, Tériade Éditeur, 1961
In losen Blättern und Bogen, in Orig.-Umschlägen, in Orig.-HLn.-Umschlägen und Orig.-Schuber. 2 Bände 1961 43,3x34x11,2 cm, Kassette Signatur Im Impressum vom Künstler in Feder in Tinte signiert "Marc Chagall" und nummeriert mit "149". Eines der 250 im Impressum arabisch nummerierten Exemplare einer Gesamtauflage von 270 Exemplaren. Mit 42 farbigen Lithographien, wovon 16 doppelseitig Werkverzeichnisse Patrick Cramer, Marc Chagall Catalogue raisonné des livres illustrés, Nr. 46 Fernand Mourlot, Chagall Lithographe, Nrn. 308-349 Provenienz Privatsammlung Norwegen Zustand Auf Velin "Arches" mit Wasserzeichen. Der Schuber mit leichten Gebrauchsspuren. Tadelloses, farbfrisches Exemplar in der ursprünglichen Präsentation durch den Verleger Erläuterungen In "Daphnis et Chloé" erzählt der griechische Dichter Longus im 2. Jahrhundert n. Chr. die Geschichte der beiden ausgesetzten Kinder, die von den Hirten Lamon und Dryas aufgenommen wurden. Erst nach vielen Jahren wurden sie als Kinder wohlhabender Eltern aus Mytilene erkannt. Sie kehrten aber nicht nach Hause zurück, sondern blieben auf dem Lande und feierten dort ihre Hochzeit. Der Verleger Tériade stammte aus Mytilene und hatte zu dem Text eine besondere Beziehung Sicherlich das bedeutendste, in farbigen Lithographien illustrierte Werk des Künstlers
Longus. Daphnis et Chloé Lithographies originales de Marc Chagall Paris, Tériade Éditeur, 1961
In losen Blättern und Bogen, in Orig.-Umschlägen, in Orig.-HLn.-Umschlägen und Orig.-Schuber. 2 Bände 1961 43,3x34x11,2 cm, Kassette Signatur Im Impressum vom Künstler in Feder in Tinte signiert "Marc Chagall" und nummeriert mit "149". Eines der 250 im Impressum arabisch nummerierten Exemplare einer Gesamtauflage von 270 Exemplaren. Mit 42 farbigen Lithographien, wovon 16 doppelseitig Werkverzeichnisse Patrick Cramer, Marc Chagall Catalogue raisonné des livres illustrés, Nr. 46 Fernand Mourlot, Chagall Lithographe, Nrn. 308-349 Provenienz Privatsammlung Norwegen Zustand Auf Velin "Arches" mit Wasserzeichen. Der Schuber mit leichten Gebrauchsspuren. Tadelloses, farbfrisches Exemplar in der ursprünglichen Präsentation durch den Verleger Erläuterungen In "Daphnis et Chloé" erzählt der griechische Dichter Longus im 2. Jahrhundert n. Chr. die Geschichte der beiden ausgesetzten Kinder, die von den Hirten Lamon und Dryas aufgenommen wurden. Erst nach vielen Jahren wurden sie als Kinder wohlhabender Eltern aus Mytilene erkannt. Sie kehrten aber nicht nach Hause zurück, sondern blieben auf dem Lande und feierten dort ihre Hochzeit. Der Verleger Tériade stammte aus Mytilene und hatte zu dem Text eine besondere Beziehung Sicherlich das bedeutendste, in farbigen Lithographien illustrierte Werk des Künstlers
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen