Madonna im Sternenkleid mit Kind und Engeln vor einem Teich mit Reihern. Öl auf Leinwand. 19 x 17 cm. Signiert oben links "A. Ritzerow". Die Malerin und Graphikerin Antonie Ritzerow studiert in München im 1882 gegründeten Künstlerinnen-Verein. Diese private Kunstakademie gehörte zu den ersten für Frauen gegründeten Ausbildungsstätten, da die staatlichen Akademien nur Männern zugänglich waren. Ritzerow ist Schülerin von Friedrich Fehr Angelo Jank Christian Landenberger und Viktoria Zimmermann. Sie baut sich ein künstlerisch-intellektuelles Netzwerk auf und freundet sich mit Clara Möller-Coburg, Gertrud Kleinhempel, Viktoria Zimmermann, Edith von Herzer und Else Oppler an. Als Mitglied der Münchener Künstlergenossenschaft stellt sie 1902 und 1904 im Königlichen Glaspalast aus. Ab 1911 ist sie korrespondierendes Mitglied der 1910 gegründeten Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ). Im selben Jahr wird ihr in der Berliner Ausstellung für das Bild „Die Frau in Haus und Beruf" von der Kunstkommission für „hervorragende Leistungen" ein Preis verliehen. 1932 erwarb sie gemeinsam mit den Künstlerinnen Martha von Kranz und Laura Lange ein Haus in den Chiemgauer Alpen.
Madonna im Sternenkleid mit Kind und Engeln vor einem Teich mit Reihern. Öl auf Leinwand. 19 x 17 cm. Signiert oben links "A. Ritzerow". Die Malerin und Graphikerin Antonie Ritzerow studiert in München im 1882 gegründeten Künstlerinnen-Verein. Diese private Kunstakademie gehörte zu den ersten für Frauen gegründeten Ausbildungsstätten, da die staatlichen Akademien nur Männern zugänglich waren. Ritzerow ist Schülerin von Friedrich Fehr Angelo Jank Christian Landenberger und Viktoria Zimmermann. Sie baut sich ein künstlerisch-intellektuelles Netzwerk auf und freundet sich mit Clara Möller-Coburg, Gertrud Kleinhempel, Viktoria Zimmermann, Edith von Herzer und Else Oppler an. Als Mitglied der Münchener Künstlergenossenschaft stellt sie 1902 und 1904 im Königlichen Glaspalast aus. Ab 1911 ist sie korrespondierendes Mitglied der 1910 gegründeten Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ). Im selben Jahr wird ihr in der Berliner Ausstellung für das Bild „Die Frau in Haus und Beruf" von der Kunstkommission für „hervorragende Leistungen" ein Preis verliehen. 1932 erwarb sie gemeinsam mit den Künstlerinnen Martha von Kranz und Laura Lange ein Haus in den Chiemgauer Alpen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen