Männliche Wackelpagode Mit verschränkten Beinen sitzender, dickbäuchiger Chinese in einem weißen, blütengemusterten Gewand mit fliederfarbenem Innenfutter, purpurfarbenem Gürtel, netzartigem Hemd und spitzengesäumtem, weißem Kragen sowie hellblauen Pantoffeln. Hände, Kopf und Zunge beweglich. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 156. Schwertermarke. H. 18 cm. Vgl. Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, Nr. 1027; Pietsch, Triumph, S. 144. A porcelain figure of a male pagoda nodder. Crossed swords mark. Meissen. Ende 19. Jh.
Männliche Wackelpagode Mit verschränkten Beinen sitzender, dickbäuchiger Chinese in einem weißen, blütengemusterten Gewand mit fliederfarbenem Innenfutter, purpurfarbenem Gürtel, netzartigem Hemd und spitzengesäumtem, weißem Kragen sowie hellblauen Pantoffeln. Hände, Kopf und Zunge beweglich. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 156. Schwertermarke. H. 18 cm. Vgl. Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, Nr. 1027; Pietsch, Triumph, S. 144. A porcelain figure of a male pagoda nodder. Crossed swords mark. Meissen. Ende 19. Jh.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen