Maffeo Verona zugeschrieben 1574 Verona - 1618 Venedig Angelica und Medoro Öl auf Leinwand (doubliert). 142 x 165 cm. Provenienz Privatsammlung Italien. Maffeo Verona startete seine Karriere in Venedig, wo sein malerisches Werk stark von den Künstlern des späten 16. Jahrhunderts, insbesondere von Jacopo Palma dem Jüngeren, beeinflusst wurde. Neben Aufträgen für religiöse Darstellungen wurde er häufig vom venezianischen Adel mit profanen Kunstwerken beauftragt, wie Wanddekorationen, auf die er sich fortan spezialisierte. In Venedig wurden diese damals nicht als Fresko, sondern vorrangig auf Leinwände gemalt, die dann an dem dafür vorgesehenen Platz angebracht wurden. Es könnte sein, dass das vorliegende Gemälde aus einem größeren malerischen Zyklus stammt, welcher Szenen aus dem Epos "Der rasende Roland" abbildete und dafür vorgesehen war, einen venezianischen Palazzo zu schmücken. Die stilistische Nähe zu Veronese, Tintoretto und Palma ist in dem uns vorliegenden Gemälde besonders deutlich zu erkennen. Gleichzeitig zeugt das Werk von einer lebhaft erzählerischen Art, die typisch für Maffeo Verona ist.
Maffeo Verona zugeschrieben 1574 Verona - 1618 Venedig Angelica und Medoro Öl auf Leinwand (doubliert). 142 x 165 cm. Provenienz Privatsammlung Italien. Maffeo Verona startete seine Karriere in Venedig, wo sein malerisches Werk stark von den Künstlern des späten 16. Jahrhunderts, insbesondere von Jacopo Palma dem Jüngeren, beeinflusst wurde. Neben Aufträgen für religiöse Darstellungen wurde er häufig vom venezianischen Adel mit profanen Kunstwerken beauftragt, wie Wanddekorationen, auf die er sich fortan spezialisierte. In Venedig wurden diese damals nicht als Fresko, sondern vorrangig auf Leinwände gemalt, die dann an dem dafür vorgesehenen Platz angebracht wurden. Es könnte sein, dass das vorliegende Gemälde aus einem größeren malerischen Zyklus stammt, welcher Szenen aus dem Epos "Der rasende Roland" abbildete und dafür vorgesehen war, einen venezianischen Palazzo zu schmücken. Die stilistische Nähe zu Veronese, Tintoretto und Palma ist in dem uns vorliegenden Gemälde besonders deutlich zu erkennen. Gleichzeitig zeugt das Werk von einer lebhaft erzählerischen Art, die typisch für Maffeo Verona ist.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen