Auktionsarchiv: Los-Nr. 606

Marlene Dietrich

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Marlene Dietrich
Gottfried Helnwein
(Wien 1948)
Farboffsetlithographie, 70,5 x 66,5 cm, l. u. mit Bleistift sign. Helnwein und num. e.a. sowie handsign. und dat. Marlene Dietrich Paris 1990, auf dem Rückseitenschutz handschriftliche Bestätigung der Authentizität der Signatur von Marlene Dietrich von ihr selbst, Paris 20.12.89. - Ganz Diva, bestand Marlene Dietrich darauf, die Graphik ausschließlich mit einem goldenen Stift zu signieren. - Österreichisch-irischer Künstler. H. studierte 1969-73 bei R. Hausner an der Akademie Wien. Bestimmend in seinen hyperrealistischen Bildern sind häufig Kinder, die Themen Gewalt und Verletzungen. Der Künstler lebt und arbeitet in Los Angeles und in Irland. In den siebziger Jahren begann er Elemente der Pop-Kultur aufzugreifen, teils als Geste der Ablehnung einer bürgerlichen Ästhetik, teils aus Interesse am Verhältnis zwischen der sogenannten hohen und der Unterhaltungskultur. Helnweins Werke wurden in den bedeutendsten Museen der Welt ausgestellt. Mus.: Wien (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.) u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 606
Beschreibung:

Marlene Dietrich
Gottfried Helnwein
(Wien 1948)
Farboffsetlithographie, 70,5 x 66,5 cm, l. u. mit Bleistift sign. Helnwein und num. e.a. sowie handsign. und dat. Marlene Dietrich Paris 1990, auf dem Rückseitenschutz handschriftliche Bestätigung der Authentizität der Signatur von Marlene Dietrich von ihr selbst, Paris 20.12.89. - Ganz Diva, bestand Marlene Dietrich darauf, die Graphik ausschließlich mit einem goldenen Stift zu signieren. - Österreichisch-irischer Künstler. H. studierte 1969-73 bei R. Hausner an der Akademie Wien. Bestimmend in seinen hyperrealistischen Bildern sind häufig Kinder, die Themen Gewalt und Verletzungen. Der Künstler lebt und arbeitet in Los Angeles und in Irland. In den siebziger Jahren begann er Elemente der Pop-Kultur aufzugreifen, teils als Geste der Ablehnung einer bürgerlichen Ästhetik, teils aus Interesse am Verhältnis zwischen der sogenannten hohen und der Unterhaltungskultur. Helnweins Werke wurden in den bedeutendsten Museen der Welt ausgestellt. Mus.: Wien (Albertina), Los Angeles (LACMA, Getty Mus.), St. Petersburg (Russ. Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.) u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 606
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen