Merkur, Argus und Io
Corrado Giaquinto
(Molfetta 1703 - Neapel 1765), Umkreis
Öl/Lw., 77 x 64,5 cm, etw. rest., doubl. - Aus Eifersucht verwandelte die Göttin Hera, die Frau des Göttervaters Zeus, dessen Geliebte Io in eine weiße Kuh und ließ sie vom hundertäugigen Riesen Argus bewachen. Dem Gott Merkur gelang es, diesen mit seinem Flötenspiel einzuschläfern, so daß Io entkommen konnte. Nach ihr ist das Ionische Meer benannt. - Italienischer Historienmaler. Nach erster Ausbildung in seiner Heimatstadt Bari schulte G. sich vor allem an den Werken des Luca Giordano Ab 1727 war er in Rom tätig, wo er 1740 in die Accademia di San Luca aufgenommen wurde. 1753 nahm er eine Berufung als Hofmaler in Madrid an. Mus.: Florenz (Uffizien), London (Nat. Gall.), New York (Metrop. Mus.), Madrid u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker.
Merkur, Argus und Io
Corrado Giaquinto
(Molfetta 1703 - Neapel 1765), Umkreis
Öl/Lw., 77 x 64,5 cm, etw. rest., doubl. - Aus Eifersucht verwandelte die Göttin Hera, die Frau des Göttervaters Zeus, dessen Geliebte Io in eine weiße Kuh und ließ sie vom hundertäugigen Riesen Argus bewachen. Dem Gott Merkur gelang es, diesen mit seinem Flötenspiel einzuschläfern, so daß Io entkommen konnte. Nach ihr ist das Ionische Meer benannt. - Italienischer Historienmaler. Nach erster Ausbildung in seiner Heimatstadt Bari schulte G. sich vor allem an den Werken des Luca Giordano Ab 1727 war er in Rom tätig, wo er 1740 in die Accademia di San Luca aufgenommen wurde. 1753 nahm er eine Berufung als Hofmaler in Madrid an. Mus.: Florenz (Uffizien), London (Nat. Gall.), New York (Metrop. Mus.), Madrid u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen