Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135

Messbuch mit Antiphonarium

Schätzpreis
6.000 €
ca. 6.527 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 135

Messbuch mit Antiphonarium

Schätzpreis
6.000 €
ca. 6.527 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Messbuch mit Antiphonarium. - Lateinische Handschrift auf Pergament. Mit 6 goldgehöhten Initialen und zahlr. Initialen in Rot und Blau teils mit einfachen Fadenausläufern und Fleuronée. Deutschland. Ca. erste Hälfte des 16. Jhs. bis 17. Jahrhundert. - 1 Bl., 6 Bll., 229 röm. numm. Bll. (numm. I-CCXXX: Fehlen Bll. 124, 125 u. 152. Nach Bl. 200 ist 1 nn. Bll. Bl. 203 doppelt nummeriert), 87 röm. numm. Bll. (numm. I-LXXXVIII: fehlt Bl. 55), 7 Bll., 10 Bll., 50 Bll. Bis 32 Zeilen. Schriftspiegel: 26,5 x 17,5 cm. Text und Noten. Rotunda in schwarzbrauner Tinte, braune Quadratnoten auf roten Linien, Rubriken in Rot. Meist 2 Kolumnen. Folio. Zeitgenössischer Kalbsledereinband über starken Holzdeckeln mit Rollen- und Plattenstempeln, sowie Buckelniete und Schließen. Manuskripte und Urkunden – Eindrucksvolles Messbuch mit einem Antiphonarium angehängt, das zeitlich fortlaufend ergänzt wurden. (Etwa bis ins 17.Jahrhundert). Das Antiphonar mit den Melodien und Texte aller Gesänge des Stundengebets, die Antiphonen, dabei die zugehörigen Psalmen, Responsorien und Hymnen, die nach dem Kirchenjahr angeordnet sind. Zum Kalender: Das Kalendarium nennt rubriziert die wichtigen kirchlichen Festtage wie Epiphanias, Maria Lichtmeß, Kathedra Petri, Johannistag als Hochfest der Geburt Johannes des Täufers, Hl. Laurentius, Mariä Aufnahme in den Himmel, Kreuzerhöhung u.a. Teils mit späteren handschriftlichen Annotaten eines Klerikers. - Gennant werden zahlreiche Heillige die aufgrund der Anlage der Feste und Hochfeste und ihrer Auswahl die Handschrift in die rheinisch-westfälische Region verorten lässt. Zur Austattung: Die Handschrift enthält 6 goldgehöhte Initialen, teils mit floralen Stammfüllungen und hunderte blaue und rote Intitialen. Teils wenige Zeilenfülsel und rote Linierungen der Notenbereiche. - Der Hauptext enthält im Wechsel Gesänge und Lesungen aus den Evangelien, Offizien und Episteln. - Zustand: Teils sind die Seiten beschabt, gebräunt und einige Blätter mit Wasserflecken. Zwei Blätter mit größeren Fehlstellen. Im Teil der Antiphonare mehrere Blätter mit Schäden bzw. Fehlstellen. - Insgesamt weitgehend noch wohlerhalten. Manuscripts – Missal. - Antiphonary. - Latin manuscript on vellum. With 6 initials heightened in gold and numerous initials in red and blue, some with simple thread spurs and fleuronée. Germany. Ca. first half of the 16th century to 17th century. - 1 fol., 6 fols., 229 rom. numb. fols. (numbered I-CCXXX: missing fols. 124, 125 and 152. 1 unnumb. fol. after fol. 200. Fol. 203 numbered twice), 87 rom. numb. fols. (numb. I-LXXXVIII: missing fol. 55), 7 fols., 10 fols., 50 fols. Up to 32 lines of text and notes. Rotunda in black-brown ink, brown square notes on 5 red lines, rubrics in red. Mostly 2 columns. Contemporary calfskin binding over strong wooden boards with roll and plate stamps, as well as buckle rivets and clasps. - Impressive missal with an antiphonary attached, which was added to continuously over time. (Until about the 17th century). The antiphonary with the melodies and texts of all the chants of the Liturgy of the Hours, the antiphons, including the corresponding psalms, responsories and hymns, arranged according to the liturgical year. To the calendar: The calendar lists the important church feast days in rubric form, such as Epiphany, Candlemas, the Cathedra of Peter, St John's Day as the Solemnity of the Nativity of John the Baptist, St Lawrence, the Assumption into Heaven, the Exaltation of the Cross and others, some with later handwritten annotations by a cleric. - Numerous saints are mentioned which, due to the arrangement of the feasts and solemnities and their selection, allow the manuscript to be located in the Rhenish-Westphalian region. On the endowment: The manuscript contains 6 gold-highlighted initials, some with floral stem fillings, and hundreds of blue and red initials. There are a few line fillers and red lines in the note areas. - The main text contains alternating chants and readings fr

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135
Auktion:
Datum:
20.01.2024
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
Beschreibung:

Messbuch mit Antiphonarium. - Lateinische Handschrift auf Pergament. Mit 6 goldgehöhten Initialen und zahlr. Initialen in Rot und Blau teils mit einfachen Fadenausläufern und Fleuronée. Deutschland. Ca. erste Hälfte des 16. Jhs. bis 17. Jahrhundert. - 1 Bl., 6 Bll., 229 röm. numm. Bll. (numm. I-CCXXX: Fehlen Bll. 124, 125 u. 152. Nach Bl. 200 ist 1 nn. Bll. Bl. 203 doppelt nummeriert), 87 röm. numm. Bll. (numm. I-LXXXVIII: fehlt Bl. 55), 7 Bll., 10 Bll., 50 Bll. Bis 32 Zeilen. Schriftspiegel: 26,5 x 17,5 cm. Text und Noten. Rotunda in schwarzbrauner Tinte, braune Quadratnoten auf roten Linien, Rubriken in Rot. Meist 2 Kolumnen. Folio. Zeitgenössischer Kalbsledereinband über starken Holzdeckeln mit Rollen- und Plattenstempeln, sowie Buckelniete und Schließen. Manuskripte und Urkunden – Eindrucksvolles Messbuch mit einem Antiphonarium angehängt, das zeitlich fortlaufend ergänzt wurden. (Etwa bis ins 17.Jahrhundert). Das Antiphonar mit den Melodien und Texte aller Gesänge des Stundengebets, die Antiphonen, dabei die zugehörigen Psalmen, Responsorien und Hymnen, die nach dem Kirchenjahr angeordnet sind. Zum Kalender: Das Kalendarium nennt rubriziert die wichtigen kirchlichen Festtage wie Epiphanias, Maria Lichtmeß, Kathedra Petri, Johannistag als Hochfest der Geburt Johannes des Täufers, Hl. Laurentius, Mariä Aufnahme in den Himmel, Kreuzerhöhung u.a. Teils mit späteren handschriftlichen Annotaten eines Klerikers. - Gennant werden zahlreiche Heillige die aufgrund der Anlage der Feste und Hochfeste und ihrer Auswahl die Handschrift in die rheinisch-westfälische Region verorten lässt. Zur Austattung: Die Handschrift enthält 6 goldgehöhte Initialen, teils mit floralen Stammfüllungen und hunderte blaue und rote Intitialen. Teils wenige Zeilenfülsel und rote Linierungen der Notenbereiche. - Der Hauptext enthält im Wechsel Gesänge und Lesungen aus den Evangelien, Offizien und Episteln. - Zustand: Teils sind die Seiten beschabt, gebräunt und einige Blätter mit Wasserflecken. Zwei Blätter mit größeren Fehlstellen. Im Teil der Antiphonare mehrere Blätter mit Schäden bzw. Fehlstellen. - Insgesamt weitgehend noch wohlerhalten. Manuscripts – Missal. - Antiphonary. - Latin manuscript on vellum. With 6 initials heightened in gold and numerous initials in red and blue, some with simple thread spurs and fleuronée. Germany. Ca. first half of the 16th century to 17th century. - 1 fol., 6 fols., 229 rom. numb. fols. (numbered I-CCXXX: missing fols. 124, 125 and 152. 1 unnumb. fol. after fol. 200. Fol. 203 numbered twice), 87 rom. numb. fols. (numb. I-LXXXVIII: missing fol. 55), 7 fols., 10 fols., 50 fols. Up to 32 lines of text and notes. Rotunda in black-brown ink, brown square notes on 5 red lines, rubrics in red. Mostly 2 columns. Contemporary calfskin binding over strong wooden boards with roll and plate stamps, as well as buckle rivets and clasps. - Impressive missal with an antiphonary attached, which was added to continuously over time. (Until about the 17th century). The antiphonary with the melodies and texts of all the chants of the Liturgy of the Hours, the antiphons, including the corresponding psalms, responsories and hymns, arranged according to the liturgical year. To the calendar: The calendar lists the important church feast days in rubric form, such as Epiphany, Candlemas, the Cathedra of Peter, St John's Day as the Solemnity of the Nativity of John the Baptist, St Lawrence, the Assumption into Heaven, the Exaltation of the Cross and others, some with later handwritten annotations by a cleric. - Numerous saints are mentioned which, due to the arrangement of the feasts and solemnities and their selection, allow the manuscript to be located in the Rhenish-Westphalian region. On the endowment: The manuscript contains 6 gold-highlighted initials, some with floral stem fillings, and hundreds of blue and red initials. There are a few line fillers and red lines in the note areas. - The main text contains alternating chants and readings fr

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135
Auktion:
Datum:
20.01.2024
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen