mit Silberskulptur und -beschlag. Holz, ebonisiert. Über gewölbtem, geschweiftem Stand hohes Kruzifix. Sehr detailgetreu und naturalistisch ausgearbeitete Silberskulptur des gekreuzigten Jesus Christus mit Dornenkrone und Lendenschurz. Oberhalb Spruchband, bez. "INRI". Auf dem Stand, dem Schaft sowie auf den Kreuzenden reliefplastischer und teilw. durchbrochen gearbeiteter Beschlag aus Rocaillen und Blüten. Gest., Stadtmarke, wohl Meister Johann Christopher Pfeiffelmann (wird Meister um 1695). Meister H. 81 cm. (162103)
Vgl. hierzu Seling, Bd. II, Abb. 673 f.; Bd. III, Nr. 1900.
Augsburg. Um 1700.
mit Silberskulptur und -beschlag. Holz, ebonisiert. Über gewölbtem, geschweiftem Stand hohes Kruzifix. Sehr detailgetreu und naturalistisch ausgearbeitete Silberskulptur des gekreuzigten Jesus Christus mit Dornenkrone und Lendenschurz. Oberhalb Spruchband, bez. "INRI". Auf dem Stand, dem Schaft sowie auf den Kreuzenden reliefplastischer und teilw. durchbrochen gearbeiteter Beschlag aus Rocaillen und Blüten. Gest., Stadtmarke, wohl Meister Johann Christopher Pfeiffelmann (wird Meister um 1695). Meister H. 81 cm. (162103)
Vgl. hierzu Seling, Bd. II, Abb. 673 f.; Bd. III, Nr. 1900.
Augsburg. Um 1700.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen