Auktionsarchiv: Los-Nr. 686

Mosaik mit Triumph des Bacchus. 20. Jh

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 686

Mosaik mit Triumph des Bacchus. 20. Jh

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Mosaik mit Triumph des Bacchus. 20. Jh. 120 x 100cm. Polychrom. Rechteckig gerahmt von einem Flechtband. Dargestellt ist Bacchus mit Efeu-Korymbenkranz und Thyrsos in einer Pantherquadriga. Er wird von Viktoria begleitet. Rechts schlägt eine Mänade das Tambourin, links steht ein Satyr mit einem über den Schultern zusammengeknüpften Pantherfell und trägt über der Schulter einen Kantharos. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Unser Mosaik ist dem zentralen Bildfeld des römischen Mosaiks aus Sousse (Hadrumetum), das in das 3. Jh. n.Chr. datiert wird, nachempfunden. Das Mosaik befindet sich heute im Museum in Sousse. Es stammt aus dem Haus des Vergil in Hadrumetum. Das Originalmosaik mit den Maßen 450 x 400cm ist rechteckig und zeigt um das zentrale Bildfeld vier Kantharoi, aus denen Weinreben wachsen, die von Eroten und Vögeln geerntet werden. Vgl. A. B. Abed-Ben Khader - E. de Balanda - A. U. Echeverrría (Hrsgg.), Image in Stone. Tunisia in Mosaic (2003) Nr. 200. Dargestellt ist das mythologische Motiv der triumphalen Rückkehr des Gottes Dionysos (röm. Bacchus) aus Indien, das kultisch unterworfen wurde. Die siegreiche Heimkehr im Triumph war auch ein Topos in Rom, das sich ständig mit den Persern in kriegerischen Auseinandersetzungen befand. Durch die zunehmende Verbreitung des Weinanbaus in ihren Provinzen identifizierten sich die Römer noch zusätzlich mit Bacchus. Darstellungen mit dem Triumphzug des Dionysos treten vermehrt ab antoninischer Zeit auf. Polychrome rectangular mosiac with the triumph of Bacchus after a Roman Original from Sousse, today in the Museum of Sousse. Depicted is Bacchus with ivy corymb wreath and thyrsos in a panther quadriga. He is accompanied by Victoria. On the right a maenad beats the tambourine, on the left a satyr stands with a knotted panther skin and carries a cantharos over his shoulder. 20th century. Fixed on fabric, discoloured area. Needs to be mounted. Auf Stoff fixiert, kleinere Verfärbungen. Montage erforderlich.; OBJEKTE; MISCELLAN; ANTIKISIERENDES - PASTICCI
Erhaltung: Auf Stoff fixiert, kleinere Verfärbungen. Montage erforderlich.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 686
Beschreibung:

Mosaik mit Triumph des Bacchus. 20. Jh. 120 x 100cm. Polychrom. Rechteckig gerahmt von einem Flechtband. Dargestellt ist Bacchus mit Efeu-Korymbenkranz und Thyrsos in einer Pantherquadriga. Er wird von Viktoria begleitet. Rechts schlägt eine Mänade das Tambourin, links steht ein Satyr mit einem über den Schultern zusammengeknüpften Pantherfell und trägt über der Schulter einen Kantharos. Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Unser Mosaik ist dem zentralen Bildfeld des römischen Mosaiks aus Sousse (Hadrumetum), das in das 3. Jh. n.Chr. datiert wird, nachempfunden. Das Mosaik befindet sich heute im Museum in Sousse. Es stammt aus dem Haus des Vergil in Hadrumetum. Das Originalmosaik mit den Maßen 450 x 400cm ist rechteckig und zeigt um das zentrale Bildfeld vier Kantharoi, aus denen Weinreben wachsen, die von Eroten und Vögeln geerntet werden. Vgl. A. B. Abed-Ben Khader - E. de Balanda - A. U. Echeverrría (Hrsgg.), Image in Stone. Tunisia in Mosaic (2003) Nr. 200. Dargestellt ist das mythologische Motiv der triumphalen Rückkehr des Gottes Dionysos (röm. Bacchus) aus Indien, das kultisch unterworfen wurde. Die siegreiche Heimkehr im Triumph war auch ein Topos in Rom, das sich ständig mit den Persern in kriegerischen Auseinandersetzungen befand. Durch die zunehmende Verbreitung des Weinanbaus in ihren Provinzen identifizierten sich die Römer noch zusätzlich mit Bacchus. Darstellungen mit dem Triumphzug des Dionysos treten vermehrt ab antoninischer Zeit auf. Polychrome rectangular mosiac with the triumph of Bacchus after a Roman Original from Sousse, today in the Museum of Sousse. Depicted is Bacchus with ivy corymb wreath and thyrsos in a panther quadriga. He is accompanied by Victoria. On the right a maenad beats the tambourine, on the left a satyr stands with a knotted panther skin and carries a cantharos over his shoulder. 20th century. Fixed on fabric, discoloured area. Needs to be mounted. Auf Stoff fixiert, kleinere Verfärbungen. Montage erforderlich.; OBJEKTE; MISCELLAN; ANTIKISIERENDES - PASTICCI
Erhaltung: Auf Stoff fixiert, kleinere Verfärbungen. Montage erforderlich.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 686
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen