Hrsg. von O. Hupp. Jge. 1885-1932 und 1934-36. 42 Hefte und Abreißkalender. Schmal-4°. Mit vielen farb. Wappentafeln, 5 gefalt. Beilagen und Buchschmuck von O. Hupp. - Orig.-Umschl. (Jg. 1885 und 1891 läd.; sonst nur leichte bis mäßige Altersspuren). - Lentner 14358-62. Schauer I, 16. - Der Kalender erschien anfangs in hoher Auflage, nach dem Ersten Weltkrieg sackten die Verkaufszahlen ab; vom Jg. 1932 konnten trotz verstärkter Werbung nicht einmal 4000 Exemplare abgesetzt werden. 1933 erschien deshalb kein Kalender. Auch Hupps bedingungsloses Einschwenken auf die Linie der Nationalsozialisten (der Wappenadler im Jg. 1935 trägt den Gruß "Heil Hitler" in seinen Federn) änderte daran nichts. Der als Abreißkalender gestaltete Jg. 1936 sollte der letzte Münchener Kalender sein. - Mit den großen gefalteten Beilagen "Die Berge des Isarthales" (1889), "Die deutschen Staatenwappen" (1890), "Die Haupt und Residenzstadt München" (1891), "Die 14 Nothhelfer" (1892) und "Die Marken der größern Münchener Brauereien" (1893). - Beiliegen drei Publikationen über Otto Hupp und sein Schaffen. Zustand - premium 28% incl. VAT
Hrsg. von O. Hupp. Jge. 1885-1932 und 1934-36. 42 Hefte und Abreißkalender. Schmal-4°. Mit vielen farb. Wappentafeln, 5 gefalt. Beilagen und Buchschmuck von O. Hupp. - Orig.-Umschl. (Jg. 1885 und 1891 läd.; sonst nur leichte bis mäßige Altersspuren). - Lentner 14358-62. Schauer I, 16. - Der Kalender erschien anfangs in hoher Auflage, nach dem Ersten Weltkrieg sackten die Verkaufszahlen ab; vom Jg. 1932 konnten trotz verstärkter Werbung nicht einmal 4000 Exemplare abgesetzt werden. 1933 erschien deshalb kein Kalender. Auch Hupps bedingungsloses Einschwenken auf die Linie der Nationalsozialisten (der Wappenadler im Jg. 1935 trägt den Gruß "Heil Hitler" in seinen Federn) änderte daran nichts. Der als Abreißkalender gestaltete Jg. 1936 sollte der letzte Münchener Kalender sein. - Mit den großen gefalteten Beilagen "Die Berge des Isarthales" (1889), "Die deutschen Staatenwappen" (1890), "Die Haupt und Residenzstadt München" (1891), "Die 14 Nothhelfer" (1892) und "Die Marken der größern Münchener Brauereien" (1893). - Beiliegen drei Publikationen über Otto Hupp und sein Schaffen. Zustand - premium 28% incl. VAT
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen