Nachtwächter bei Mondschein, Hund und Katze. Ca. 1870. Öl auf Karton. Wichmann 1302. Links unten mit der Signaturparaphe. 15 x 28,3 cm (5,9 x 11,1 in). • Qualitätsvolles Werk von musealem Rang • Der Nachtwächter ist eine der prägnantesten Figuren im Oeuvre Carl Spitzwegs • Fein und detailliert ausgeführtes Werk im für dieses Motiv seltenen Querformat • Besondere Nachtwächter-Szene, der Spitzweg mit dem humoristischen Detail von Hund und Katze zusätzliche erzählerische Dimension verleiht. PROVENIENZ: H. Kirchmair (laut Verkaufsverzeichnis, dort Nr. 419). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: 23. Sonderausstellung, Nationalgalerie, Berlin, Nov./Dez. 1886, Nr. 78 (aus dem Besitz Th. Kirchmair, München). Galerie Kessler, New York, 1916, S. 36. Carl Spitzweg Reisen und Wandern in Europa und der Glückliche Winkel, Haus der Kunst, München, 24.1.-18.5.2003, S. 289, Nr. 172 (mit Farbabb.). LITERATUR: Hermann Uhde-Bernays, Spitzweg. Reime und Bilder, München 1915, Abb. 24. Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg Des Meisters Leben und Werk, 5. Aufl., München 1919, Abb. 127. Hyacinth Holland, Karl Spitzweg, München 1916, S. 22, Abb. 32. Fritz von Ostini, Aus Carl Spitzwegs Welt, Barmen 1924, S. 45. Max von Boehn, Carl Spitzweg 4. Aufl., Bielefeld/Leipzig 1937, Abb. S. 20. Alois Elsen, Carl Spitzweg Wien 1948, S. 134, Taf. 79. Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 734. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg Der Nachtwächter. Dokumentation, Starnberg-München, R.f.v.u.a.K. 1986, S. 26 (mit Farbabb.), Bayer. Staatsbibliothek München, Inv. Nr. Ana 656 SW 26. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg Kunst, Kosten und Konflikte, Frankfurt/Berlin 1991, S. 314, Nr. 419.
Nachtwächter bei Mondschein, Hund und Katze. Ca. 1870. Öl auf Karton. Wichmann 1302. Links unten mit der Signaturparaphe. 15 x 28,3 cm (5,9 x 11,1 in). • Qualitätsvolles Werk von musealem Rang • Der Nachtwächter ist eine der prägnantesten Figuren im Oeuvre Carl Spitzwegs • Fein und detailliert ausgeführtes Werk im für dieses Motiv seltenen Querformat • Besondere Nachtwächter-Szene, der Spitzweg mit dem humoristischen Detail von Hund und Katze zusätzliche erzählerische Dimension verleiht. PROVENIENZ: H. Kirchmair (laut Verkaufsverzeichnis, dort Nr. 419). Privatsammlung Norddeutschland. AUSSTELLUNG: 23. Sonderausstellung, Nationalgalerie, Berlin, Nov./Dez. 1886, Nr. 78 (aus dem Besitz Th. Kirchmair, München). Galerie Kessler, New York, 1916, S. 36. Carl Spitzweg Reisen und Wandern in Europa und der Glückliche Winkel, Haus der Kunst, München, 24.1.-18.5.2003, S. 289, Nr. 172 (mit Farbabb.). LITERATUR: Hermann Uhde-Bernays, Spitzweg. Reime und Bilder, München 1915, Abb. 24. Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg Des Meisters Leben und Werk, 5. Aufl., München 1919, Abb. 127. Hyacinth Holland, Karl Spitzweg, München 1916, S. 22, Abb. 32. Fritz von Ostini, Aus Carl Spitzwegs Welt, Barmen 1924, S. 45. Max von Boehn, Carl Spitzweg 4. Aufl., Bielefeld/Leipzig 1937, Abb. S. 20. Alois Elsen, Carl Spitzweg Wien 1948, S. 134, Taf. 79. Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 734. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg Der Nachtwächter. Dokumentation, Starnberg-München, R.f.v.u.a.K. 1986, S. 26 (mit Farbabb.), Bayer. Staatsbibliothek München, Inv. Nr. Ana 656 SW 26. Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg Kunst, Kosten und Konflikte, Frankfurt/Berlin 1991, S. 314, Nr. 419.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen