"On ne peut cueillir la rose sans se picquer." Miniatur in Tinte und Deckfarben auf Bütten. Nicht sign. und dat. (Frankreich, wohl um 1600). 11,4 x 9,0 cm. – Leicht fleckig und gebräunt, auf Träger aufgelegt. (4)
Ein altes französisches Sprichwort, illustriert durch eine stehende feine Dame in nobler Gewandung, mit forderndem Blick und zusammengekniffenen Lippen. Nachweisbar ist das Sprichwort im Wortlaut mit der Schreibweise "picquer" etwa in französischen Komödienausgaben der Zeit um 1600, so etwa den "Comédies facécieuses" des Pierre de Larivey (zweite Ausgabe, Rouen 1601, S. 115). Diese feine Miniatur mit Goldhöhungen an den Säumen des Gewands dürfte als Teil einer Proverbien-Folge entstanden sein.
"On ne peut cueillir la rose sans se picquer." Miniatur in Tinte und Deckfarben auf Bütten. Nicht sign. und dat. (Frankreich, wohl um 1600). 11,4 x 9,0 cm. – Leicht fleckig und gebräunt, auf Träger aufgelegt. (4)
Ein altes französisches Sprichwort, illustriert durch eine stehende feine Dame in nobler Gewandung, mit forderndem Blick und zusammengekniffenen Lippen. Nachweisbar ist das Sprichwort im Wortlaut mit der Schreibweise "picquer" etwa in französischen Komödienausgaben der Zeit um 1600, so etwa den "Comédies facécieuses" des Pierre de Larivey (zweite Ausgabe, Rouen 1601, S. 115). Diese feine Miniatur mit Goldhöhungen an den Säumen des Gewands dürfte als Teil einer Proverbien-Folge entstanden sein.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen