Onyx Korpus mit goldfarbenen Bronzeappliken, bekrönt mit einer Deckelamphore und seitlichen Löwenkopf - Handhaben, Porzellanziffernblatt mit schwarzen römischen Zahlen und Stahlzeigern, volle und halbe Stundenschlag über Glocke, Werk läuft an (Revision empfohlen), Werksnr.124364 Schlüssel vorhanden Informationen zum Künstler: • Gustav Becker • geboren am 2.5.1819 in Öls (Schlesien) - gestorben am 14.9.1885 in Karlsbad • Deutscher Uhrmacher und Unternehmer. Vater des Paul Albert Becker Um sein Wissen als Uhrmacher zu erweitern, ging er als Geselle nach Frankfurt am Main, La Chaux-de-Fonds, Dresden, München, Berlin und Wien. In Wien arbeitete er als Geselle bei Happacher, einem bedeutenden Meister, der wegen seiner guten Regulateure bekannt war. 1847 gründete er in Freiburg (Schlesien) ein Uhrengeschäft, das ihn aber nicht zufrieden stellte. 1850 begann er nebenher Regulateure herzustellen. 1852 zeigte er die Uhren bereits auf der Industrieausstellung in Breslau. Nachdem er 1854 von der Postverwaltung den Auftrag erhalten hatte, zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern, stieg die Produktion rasch an (1863 die 10000ste Uhr, 1867 die 25.000ste Uhr, 1873 die 75.000ste Uhr, 1875 die 100.000ste Uhr, 1881 die 300.000ste Uhr, 1885 wurde die 500.000ste Uhr Reichskanzler Bismarck verehrt, am 15.5.1887 die 750.000ste Uhr und 1892 wurde die millionste Uhr hergestellt). Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Paul Albert Becker die Führung des Unternehmens. 1890 gründete er bereits ein Zweigwerk in Braunau (Böhmen). Ähnlich wie in Glashütte hatten auch in Freiburg und Umgebung Mitarbeiter aus den Beckerschen Betrieben eigene Firmen gegründet, um ebenfalls Uhren herzustellen. Im Laufe der Jahre entstand ein heftiger Konkurrenzkampf, der die Existenz aller bedrohte. Die vorher erwähnten Betriebe gründeten 1899 eine Aktiengesellschaft unter dem Namen: Vereinigte Uhrenfabriken AG, vormals Gustav Becker. Die bedeutendste Uhr der Firma Gustav Becker war die schon erwähnte Kunstuhr für Bismarck, deren äußeres Gehäuse von dem Bildhauer Kiefhaber in Magdeburg entworfen worden war und symbolisch den Kampf Bismarcks um Deutschlands Einigung darstellt. Quelle: Jürgen Abeler: "Meister der Uhrmacherkunst", Wuppertal 1977.
Onyx Korpus mit goldfarbenen Bronzeappliken, bekrönt mit einer Deckelamphore und seitlichen Löwenkopf - Handhaben, Porzellanziffernblatt mit schwarzen römischen Zahlen und Stahlzeigern, volle und halbe Stundenschlag über Glocke, Werk läuft an (Revision empfohlen), Werksnr.124364 Schlüssel vorhanden Informationen zum Künstler: • Gustav Becker • geboren am 2.5.1819 in Öls (Schlesien) - gestorben am 14.9.1885 in Karlsbad • Deutscher Uhrmacher und Unternehmer. Vater des Paul Albert Becker Um sein Wissen als Uhrmacher zu erweitern, ging er als Geselle nach Frankfurt am Main, La Chaux-de-Fonds, Dresden, München, Berlin und Wien. In Wien arbeitete er als Geselle bei Happacher, einem bedeutenden Meister, der wegen seiner guten Regulateure bekannt war. 1847 gründete er in Freiburg (Schlesien) ein Uhrengeschäft, das ihn aber nicht zufrieden stellte. 1850 begann er nebenher Regulateure herzustellen. 1852 zeigte er die Uhren bereits auf der Industrieausstellung in Breslau. Nachdem er 1854 von der Postverwaltung den Auftrag erhalten hatte, zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern, stieg die Produktion rasch an (1863 die 10000ste Uhr, 1867 die 25.000ste Uhr, 1873 die 75.000ste Uhr, 1875 die 100.000ste Uhr, 1881 die 300.000ste Uhr, 1885 wurde die 500.000ste Uhr Reichskanzler Bismarck verehrt, am 15.5.1887 die 750.000ste Uhr und 1892 wurde die millionste Uhr hergestellt). Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Paul Albert Becker die Führung des Unternehmens. 1890 gründete er bereits ein Zweigwerk in Braunau (Böhmen). Ähnlich wie in Glashütte hatten auch in Freiburg und Umgebung Mitarbeiter aus den Beckerschen Betrieben eigene Firmen gegründet, um ebenfalls Uhren herzustellen. Im Laufe der Jahre entstand ein heftiger Konkurrenzkampf, der die Existenz aller bedrohte. Die vorher erwähnten Betriebe gründeten 1899 eine Aktiengesellschaft unter dem Namen: Vereinigte Uhrenfabriken AG, vormals Gustav Becker. Die bedeutendste Uhr der Firma Gustav Becker war die schon erwähnte Kunstuhr für Bismarck, deren äußeres Gehäuse von dem Bildhauer Kiefhaber in Magdeburg entworfen worden war und symbolisch den Kampf Bismarcks um Deutschlands Einigung darstellt. Quelle: Jürgen Abeler: "Meister der Uhrmacherkunst", Wuppertal 1977.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen