Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2389

Ovidius Naso, Publius

Schätzpreis
350 €
ca. 405 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2389

Ovidius Naso, Publius

Schätzpreis
350 €
ca. 405 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Ovidius Naso, Publius. Metamorphosis, oder wunderbarliche und seltzame Beschreibung, von der Menschen, Thieren, und anderer Creaturen Veränderung ... Allen Poeten, Malern, Goldschmiden, Bildthawern, und Liebhabern der edlen Poesie und fürnembsten Künsten, nützlich und lustig zu lesen. Jetzt widerumb auff ein neuwes ... auch deß Hochgelehrten Herrn Gerhardi Lorichii der Fabeln Außlegung, renoviert, corrigiert, und an Tag gegeben. 6 Bl., 502 S., 6 Bl. Mit zahlreichen (teils wiederholten) Holzschnitten von Virgil Solis u. a.21,5 x 16,5 cm. Marmorierter Lederband des 18. Jahrhunderts (berieben, mit Schab- und Kratzspuren). Frankfurt, Caspar Rötel für Gottfried Tampach, 1631. VD17 1:043541U. Goedeke II, 462, 7f. Schweiger II, 669. Graesse V, 81. Ebert 15555. – Letzte Ausgabe der von Jörg Wickram (1505-1562) bearbeiteten und von Gerhard Lorich (ca. 1485-1553) kommentierten mittelalterlichen Übersetzung Albrechts von Halberstadt, der Erstdruck ihrer Edition erschien 1545. "Albrecht von Halberstadt versuchte wahrscheinlich auf Anregung des Landgrafen Hermann von Thüringen eine im Jahr 1210 begonnene Uebersetzung der Metamorphosen Ovid’s in der Form der kurzen Reimpaare. Dieses Werk, nicht in der Verfassers Mundart, der niedersächsischen, sondern in der Sprache Mitteldeutschlands, insbesondere Thüringens, geschrieben und darum auch in grammatischer Hinsicht beachtenswerth, kam trotz seines im Ganzen höfischen Stiles als eine unmittelbare Nachdichtung des antiken Vorbildes dem Modegeschmack der Zeit nur wenig entgegen und fand darum keinen Beifall. Nur Bruchstücke einer Oldenburger Handschrift sind auf uns gekommen, dagegen besitzen wir es vollständig in einer modernisirenden und vielfach entstellenden Umdichtung Georg Wickram’s von Kolmar, welche zuerst in Mainz 1545 erschien, dann noch fünf Mal aufgelegt wurde" (ADB X, 400). Die schönen Textholzschnitte von Virgil Solis teils etwas ausgedruckt. – Überwiegend gebräunt, stellenweise wasserfleckig. Innenspiegel mit montierten Exlibris und Katalogausschnitten.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2389
Auktion:
Datum:
13.10.2021
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Ovidius Naso, Publius. Metamorphosis, oder wunderbarliche und seltzame Beschreibung, von der Menschen, Thieren, und anderer Creaturen Veränderung ... Allen Poeten, Malern, Goldschmiden, Bildthawern, und Liebhabern der edlen Poesie und fürnembsten Künsten, nützlich und lustig zu lesen. Jetzt widerumb auff ein neuwes ... auch deß Hochgelehrten Herrn Gerhardi Lorichii der Fabeln Außlegung, renoviert, corrigiert, und an Tag gegeben. 6 Bl., 502 S., 6 Bl. Mit zahlreichen (teils wiederholten) Holzschnitten von Virgil Solis u. a.21,5 x 16,5 cm. Marmorierter Lederband des 18. Jahrhunderts (berieben, mit Schab- und Kratzspuren). Frankfurt, Caspar Rötel für Gottfried Tampach, 1631. VD17 1:043541U. Goedeke II, 462, 7f. Schweiger II, 669. Graesse V, 81. Ebert 15555. – Letzte Ausgabe der von Jörg Wickram (1505-1562) bearbeiteten und von Gerhard Lorich (ca. 1485-1553) kommentierten mittelalterlichen Übersetzung Albrechts von Halberstadt, der Erstdruck ihrer Edition erschien 1545. "Albrecht von Halberstadt versuchte wahrscheinlich auf Anregung des Landgrafen Hermann von Thüringen eine im Jahr 1210 begonnene Uebersetzung der Metamorphosen Ovid’s in der Form der kurzen Reimpaare. Dieses Werk, nicht in der Verfassers Mundart, der niedersächsischen, sondern in der Sprache Mitteldeutschlands, insbesondere Thüringens, geschrieben und darum auch in grammatischer Hinsicht beachtenswerth, kam trotz seines im Ganzen höfischen Stiles als eine unmittelbare Nachdichtung des antiken Vorbildes dem Modegeschmack der Zeit nur wenig entgegen und fand darum keinen Beifall. Nur Bruchstücke einer Oldenburger Handschrift sind auf uns gekommen, dagegen besitzen wir es vollständig in einer modernisirenden und vielfach entstellenden Umdichtung Georg Wickram’s von Kolmar, welche zuerst in Mainz 1545 erschien, dann noch fünf Mal aufgelegt wurde" (ADB X, 400). Die schönen Textholzschnitte von Virgil Solis teils etwas ausgedruckt. – Überwiegend gebräunt, stellenweise wasserfleckig. Innenspiegel mit montierten Exlibris und Katalogausschnitten.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2389
Auktion:
Datum:
13.10.2021
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025

Kürzlich angeschaute Lose

LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen