Palladio, Andrea. I quattro libri dell'architettura. 4 Teile in 1 Band. 67 S.; 78 S.; 46 S., 1 Bl.; 133 S. Mit 4 Holzschnitt-Titeln, zahlreichen, oftmals auch blattgroßen Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31 x 20,5 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (minimal berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, B. Carampello, 1601. Fowler 214. Schlosser 377. Vgl. Berliner Ornamentstichkatalog 2594. Millard Collection, Italian Books 66-68 (Ausgaben 1570, 1581 u. 1616). – Dritte Ausgabe des einflussreichen Werkes, zweite bei Carampello, ausgestattet mit den Holzschnitten der ersten Ausgabe von 1570. Palladios grundlegendes Werk zur Architektur ist in vier Teile unterteilt. Der erste behandelt Säulenordnungen und Theorie, der zweite den Bau von Wohnhäusern - darunter seine eigenen - und Rekonstruktionen nach Vitruv, der dritte Straßen, Brücken, Plätze und Basiliken, der vierte schließlich altrömische Bauten. – Titel des ersten Teils gestempelt. Leicht, stellenweise etwas gebräunt und feuchtrandig. Blatt 41/42 des vierten Teils mit angesetzter Fehlstelle im oberen Rand (leichter Buchstabenverlust).
Palladio, Andrea. I quattro libri dell'architettura. 4 Teile in 1 Band. 67 S.; 78 S.; 46 S., 1 Bl.; 133 S. Mit 4 Holzschnitt-Titeln, zahlreichen, oftmals auch blattgroßen Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31 x 20,5 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (minimal berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, B. Carampello, 1601. Fowler 214. Schlosser 377. Vgl. Berliner Ornamentstichkatalog 2594. Millard Collection, Italian Books 66-68 (Ausgaben 1570, 1581 u. 1616). – Dritte Ausgabe des einflussreichen Werkes, zweite bei Carampello, ausgestattet mit den Holzschnitten der ersten Ausgabe von 1570. Palladios grundlegendes Werk zur Architektur ist in vier Teile unterteilt. Der erste behandelt Säulenordnungen und Theorie, der zweite den Bau von Wohnhäusern - darunter seine eigenen - und Rekonstruktionen nach Vitruv, der dritte Straßen, Brücken, Plätze und Basiliken, der vierte schließlich altrömische Bauten. – Titel des ersten Teils gestempelt. Leicht, stellenweise etwas gebräunt und feuchtrandig. Blatt 41/42 des vierten Teils mit angesetzter Fehlstelle im oberen Rand (leichter Buchstabenverlust).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen