Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409

Physiognomischer Almanach Herausgegeben von Christoph Girtanner

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409

Physiognomischer Almanach Herausgegeben von Christoph Girtanner

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Physiognomischer Almanach für das Jahr 1792 (Herausgegeben von Christoph Girtanner). 324 S. Mit gestochener Titelvignette und 12 Kupfertafeln nach Daniel Chodowiecki. 23 x 9 cm. Halbleinenband um 1900 mit RTitel und Filetenvergoldung. Berlin, Johann Friedrich Unger, 1791. Lanckoronska-Rümann 187. Köring 16. Engelmann (für die Stecher): 210-214 (Berger), 1-4 (Lowe), 27-28 (Riepenhausen), 1-2 (Serruies). – Einziger Jahrgang, von Unger in seiner zierlichen Fraktur reizvoll gedruckt. "Daß die Physiognomik, die seit Lavaters Lehren in aller Munde war ... ihren Niederschlag auch im Taschenbuch fand, ist nicht verwunderlich... Den Inhalt des Bändchens bildet eine weitschweifige Rahmenerzählung im morgenländischen Stil, durchsetzt mit Episoden aller Art, mit Weisheitslehren und einem bunten Durcheinander historischer und phantastischer Geschehnisse" (Lanckoronska-Rümann). Das eigentliche Interesse gilt weniger dem Text, sondern den zwölf Charakterstudien von Daniel Chodowiecki, der uns Typen wie den Speichellecker, das Kraft-Genie, "großgewachsene Kinder" beim Bockspringen, den Kunstrichter, die Ästheten, den Betrüger (Charles Price , die gute Mutter, die fleißige Hausfrau, verschiedene Arten von Handel etc. in unnachahmlicher Weise vorführt. Ein Blatt zeigt "Moses Mendelssohns Examen am Berliner Thor zu Potsdam" (Episode nach Friedrich Nicolai). – Titel und letztes Blatt mit Stempel, Titel leicht fleckig. Exemplar auf besserem, nahezu fleckenfreiem Papier.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409
Beschreibung:

Physiognomischer Almanach für das Jahr 1792 (Herausgegeben von Christoph Girtanner). 324 S. Mit gestochener Titelvignette und 12 Kupfertafeln nach Daniel Chodowiecki. 23 x 9 cm. Halbleinenband um 1900 mit RTitel und Filetenvergoldung. Berlin, Johann Friedrich Unger, 1791. Lanckoronska-Rümann 187. Köring 16. Engelmann (für die Stecher): 210-214 (Berger), 1-4 (Lowe), 27-28 (Riepenhausen), 1-2 (Serruies). – Einziger Jahrgang, von Unger in seiner zierlichen Fraktur reizvoll gedruckt. "Daß die Physiognomik, die seit Lavaters Lehren in aller Munde war ... ihren Niederschlag auch im Taschenbuch fand, ist nicht verwunderlich... Den Inhalt des Bändchens bildet eine weitschweifige Rahmenerzählung im morgenländischen Stil, durchsetzt mit Episoden aller Art, mit Weisheitslehren und einem bunten Durcheinander historischer und phantastischer Geschehnisse" (Lanckoronska-Rümann). Das eigentliche Interesse gilt weniger dem Text, sondern den zwölf Charakterstudien von Daniel Chodowiecki, der uns Typen wie den Speichellecker, das Kraft-Genie, "großgewachsene Kinder" beim Bockspringen, den Kunstrichter, die Ästheten, den Betrüger (Charles Price , die gute Mutter, die fleißige Hausfrau, verschiedene Arten von Handel etc. in unnachahmlicher Weise vorführt. Ein Blatt zeigt "Moses Mendelssohns Examen am Berliner Thor zu Potsdam" (Episode nach Friedrich Nicolai). – Titel und letztes Blatt mit Stempel, Titel leicht fleckig. Exemplar auf besserem, nahezu fleckenfreiem Papier.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen