Pierre Jules Mène (1810 Paris - 1879 ebenda) "Le fauconnier arabe à cheval" (Der arabische Falkner zu Pferde). Originaltitel Bronze, vergoldet. Sign. "P. J. MENE". Guss des 19, Jhs.; Vollplastische, lebendige Darstellung eines arabischen Falkners, der sein Pferd anhält, um seinen auf der erhobenen rechten Hand gehaltenen Falken zur Jagd fliegen zu lassen. Pierre-Jules Mène war neben Antoine-Louis Barye der bedeutendste französische Tierbildhauer des 19. Jhs., insbesondere seine realistischen Jagdgruppen und Pferdedarstellungen gehören zu den Allerbesten auf diesen Gebieten. Der arabische Falkner wurde im Salon von 1873 als Wachsmodell und 1874 in Bronze ausgestellt. 1838 gründete Mène eine eigene Gießerei, um seine Arbeiten selbst sowohl technisch und als künstlerisch vollendet in Bronze ausführen zu können. Die feinen Details und subtile, qualitätvolle Nachbearbeitung durch einen versierten Ziseleur lassen darauf schließen, dass die Gruppe wahrscheinlich entweder noch unter Mène oder seinem Schwiegersohn, dem Bildhauer Auguste Nicolas Cain (1822 - 1894) gegossen wurde. H. 78 cm. Allgemeine Lit.: Michel Poletti u. Alain Richarme: "Pierre-Jules Mêne (1810 - 1879). Catalogue raisonné", Paris, Verlag Univers du bronze, 2007, S. 38f.; Gilt bronze. Signed "P. J. MENE". 19th century cast.
Pierre Jules Mène (1810 Paris - 1879 ebenda) "Le fauconnier arabe à cheval" (Der arabische Falkner zu Pferde). Originaltitel Bronze, vergoldet. Sign. "P. J. MENE". Guss des 19, Jhs.; Vollplastische, lebendige Darstellung eines arabischen Falkners, der sein Pferd anhält, um seinen auf der erhobenen rechten Hand gehaltenen Falken zur Jagd fliegen zu lassen. Pierre-Jules Mène war neben Antoine-Louis Barye der bedeutendste französische Tierbildhauer des 19. Jhs., insbesondere seine realistischen Jagdgruppen und Pferdedarstellungen gehören zu den Allerbesten auf diesen Gebieten. Der arabische Falkner wurde im Salon von 1873 als Wachsmodell und 1874 in Bronze ausgestellt. 1838 gründete Mène eine eigene Gießerei, um seine Arbeiten selbst sowohl technisch und als künstlerisch vollendet in Bronze ausführen zu können. Die feinen Details und subtile, qualitätvolle Nachbearbeitung durch einen versierten Ziseleur lassen darauf schließen, dass die Gruppe wahrscheinlich entweder noch unter Mène oder seinem Schwiegersohn, dem Bildhauer Auguste Nicolas Cain (1822 - 1894) gegossen wurde. H. 78 cm. Allgemeine Lit.: Michel Poletti u. Alain Richarme: "Pierre-Jules Mêne (1810 - 1879). Catalogue raisonné", Paris, Verlag Univers du bronze, 2007, S. 38f.; Gilt bronze. Signed "P. J. MENE". 19th century cast.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen