Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3855

Prof. Hans Thoma "Schwarzwaldhof

97. Auktion
27.02.2020 - 29.02.2020
Limitpreis
60 €
ca. 65 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3855

Prof. Hans Thoma "Schwarzwaldhof

97. Auktion
27.02.2020 - 29.02.2020
Limitpreis
60 €
ca. 65 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Prof. Hans Thoma "Schwarzwaldhof" idyllischer Blick unter einem Vordach mit allerlei bäuerlichem Gerät sowie Hühnern und einer Katze, Radierung, unter der Darstellung in Blei signiert „Hans Thoma“ weiterhin unten rechts in der Platte ligiertes Monogramm und datiert „HTH 1901“, im unteren Bereich wasserrandig, Papier gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 27,6 x 22,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin Wilhelm Leibl Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3855
Auktion:
Datum:
27.02.2020 - 29.02.2020
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
Beschreibung:

Prof. Hans Thoma "Schwarzwaldhof" idyllischer Blick unter einem Vordach mit allerlei bäuerlichem Gerät sowie Hühnern und einer Katze, Radierung, unter der Darstellung in Blei signiert „Hans Thoma“ weiterhin unten rechts in der Platte ligiertes Monogramm und datiert „HTH 1901“, im unteren Bereich wasserrandig, Papier gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 27,6 x 22,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1839 Bernau bis 1924 Karlsruhe), zunächst zeitweise Lehre als Lithograph und Stubenmaler in Basel sowie Uhrenschildermacher in Furtwangen, parallel autodidaktische Mal- und Zeichenstudien, studierte 1859–66 an der Kunstschule Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres und Johann Wilhelm Schirmer anschließend kurzzeitig in Basel und Düsseldorf, 1868 Aufenthalt in Paris, hier beeinflusst von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon, 1870–76 in München, 1874 erste Italienreise mit Aufenthalt in Rom, ab 1878 tätig in Frankfurt am Main, 1899–1901 in Kronberg und Mitglied der Kronberger Malerkolonie, freundschaftlich verbunden und angeregt durch Arnold Böcklin Wilhelm Leibl Wilhelm Steinhausen und Wilhelm Trübner 1899 zum Professor ernannt, 1899–1920 Direktor der Kunsthalle Karlsruhe, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3855
Auktion:
Datum:
27.02.2020 - 29.02.2020
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen