Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 888

Renato Guttuso, Bagheria – Rom

Schätzpreis
15.000 € - 30.000 €
ca. 19.352 $ - 38.704 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 888

Renato Guttuso, Bagheria – Rom

Schätzpreis
15.000 € - 30.000 €
ca. 19.352 $ - 38.704 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

NATURA MORTA CON FIASCO, 1970 40 x 50 cm. Rechts unten signiert.
Exemplarisches Stilleben aus der reichsten Schaffenszeit des Künstlers. Das Motiv der Korbflasche verwendete Guttuso seit den 1960er Jahren wiederholt. Bereits in jungen Jahren veröffentlichte Guttuso Texte über Kunst in verschiedenen Zeitschriften, erste Ausstellungsmöglichkeiten ergaben sich durch den futuristischen Maler Pippo Rizzo ab 1929. Nach seinem Militärdienst ließ sich der Künstler 1938 in Rom nieder und trat der antifaschistischen Künstler- und Literatengruppe um die Zeitschrift Corrente bei, unter denen sich auch Renato Birolli Mario Mafai Raffaele de Grada Lucio Fontana und Fausto Pirandello befanden. Unter dem Eindruck von Picassos berühmten Gemälde „Guernica“ wollte Guttuso, der 1940 der kommunistischen Partei beigetreten war, selbst eine politisch verantwortungsvolle Kunst schaffen. Picasso lernte er erst kurz nach Kriegsende kennen und befreundete sich mit ihm. Neben der Malerei wirkte Guttuso ab dieser Zeit zudem als Bühnenbildner, Illustrator und Kunstschriftsteller. Zusammen mit Birolli, Antonio Corpora Pericle Fazzini Leoincilo, Ennio Morlotti Armando Pizzinato Giuseppe Santomaso Giulio Turcato und Emilio Vedova gründete er die Gruppe „Nuova secessione artistica“ (später Fronte Nuovo delle Arti), mit der er bis zu ihrer Aufspaltung in abstrakte und figurative Künstler seine Werke in Mailand und 1948 auf der Biennale von Venedig ausstellte. Guttuso wurde später zu einem wichtigen Vertreter des Realismus. Guttusos Arbeit stieß ab den 1950er Jahren auf vermehrtes Interesse in der UdSSR, wo er zum Wortführer der Debatten um Realismus und Abstraktion wurde. 1951 erhielt Guttuso den Internationalen Friedenspreis des Weltfriedensrates in Warschau, ein Jahr später wurde ihm die gleiche Auszeichnung in Moskau verliehen. Bis 1956 war Guttuso regelmäßig auf der Biennale von Venedig vertreten, 1960 sogar mit einem eigenen Saal. Von 1966 bis 1968 hatte Guttuso eine Professur an der Accademia di Belle Arti di Roma inne und wirkte 1968 als Gastdozent an der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HfbK). Ab Anfang der 1970er Jahre widmete er sich verstärkt der Politik: Er wurde in den Stadtrat von Palermo gewählt und war ab 1975 für zwei Legislaturperioden Senator. In den großen überregionalen Tageszeitungen beteiligte er sich an kulturpolitischen Debatten. Provenienz: Privatsammlung, Italien. Anmerkung: Mit einer Echtheitsbestätigung von Renato Guttuso Ausstellung: Società per le Belli Arti ed Esposizione permanente, Palazzo Sociale, Milano (verso auf der Leinwand mit dem Etikett). (980978) (18) Renato Guttuso 1911 Bagheria –?1987 Rome NATURA MORTA CON FIASCO, 1970 40 x 50 cm. Signed lower right. Provenance: Private collection, Italy. Note: This work is accompanied by a certificate of authenticity by Renato Guttuso Exhibition: Società per le Belli Arti ed Esposizione permanente, Palazzo Sociale, Milano (verso on the canvas with the label).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 888
Auktion:
Datum:
25.09.2014
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

NATURA MORTA CON FIASCO, 1970 40 x 50 cm. Rechts unten signiert.
Exemplarisches Stilleben aus der reichsten Schaffenszeit des Künstlers. Das Motiv der Korbflasche verwendete Guttuso seit den 1960er Jahren wiederholt. Bereits in jungen Jahren veröffentlichte Guttuso Texte über Kunst in verschiedenen Zeitschriften, erste Ausstellungsmöglichkeiten ergaben sich durch den futuristischen Maler Pippo Rizzo ab 1929. Nach seinem Militärdienst ließ sich der Künstler 1938 in Rom nieder und trat der antifaschistischen Künstler- und Literatengruppe um die Zeitschrift Corrente bei, unter denen sich auch Renato Birolli Mario Mafai Raffaele de Grada Lucio Fontana und Fausto Pirandello befanden. Unter dem Eindruck von Picassos berühmten Gemälde „Guernica“ wollte Guttuso, der 1940 der kommunistischen Partei beigetreten war, selbst eine politisch verantwortungsvolle Kunst schaffen. Picasso lernte er erst kurz nach Kriegsende kennen und befreundete sich mit ihm. Neben der Malerei wirkte Guttuso ab dieser Zeit zudem als Bühnenbildner, Illustrator und Kunstschriftsteller. Zusammen mit Birolli, Antonio Corpora Pericle Fazzini Leoincilo, Ennio Morlotti Armando Pizzinato Giuseppe Santomaso Giulio Turcato und Emilio Vedova gründete er die Gruppe „Nuova secessione artistica“ (später Fronte Nuovo delle Arti), mit der er bis zu ihrer Aufspaltung in abstrakte und figurative Künstler seine Werke in Mailand und 1948 auf der Biennale von Venedig ausstellte. Guttuso wurde später zu einem wichtigen Vertreter des Realismus. Guttusos Arbeit stieß ab den 1950er Jahren auf vermehrtes Interesse in der UdSSR, wo er zum Wortführer der Debatten um Realismus und Abstraktion wurde. 1951 erhielt Guttuso den Internationalen Friedenspreis des Weltfriedensrates in Warschau, ein Jahr später wurde ihm die gleiche Auszeichnung in Moskau verliehen. Bis 1956 war Guttuso regelmäßig auf der Biennale von Venedig vertreten, 1960 sogar mit einem eigenen Saal. Von 1966 bis 1968 hatte Guttuso eine Professur an der Accademia di Belle Arti di Roma inne und wirkte 1968 als Gastdozent an der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HfbK). Ab Anfang der 1970er Jahre widmete er sich verstärkt der Politik: Er wurde in den Stadtrat von Palermo gewählt und war ab 1975 für zwei Legislaturperioden Senator. In den großen überregionalen Tageszeitungen beteiligte er sich an kulturpolitischen Debatten. Provenienz: Privatsammlung, Italien. Anmerkung: Mit einer Echtheitsbestätigung von Renato Guttuso Ausstellung: Società per le Belli Arti ed Esposizione permanente, Palazzo Sociale, Milano (verso auf der Leinwand mit dem Etikett). (980978) (18) Renato Guttuso 1911 Bagheria –?1987 Rome NATURA MORTA CON FIASCO, 1970 40 x 50 cm. Signed lower right. Provenance: Private collection, Italy. Note: This work is accompanied by a certificate of authenticity by Renato Guttuso Exhibition: Società per le Belli Arti ed Esposizione permanente, Palazzo Sociale, Milano (verso on the canvas with the label).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 888
Auktion:
Datum:
25.09.2014
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen