Römischer Becher mit Reliefdekor. Gallien, 2. Jh. n.Chr. H 16,5cm, ø oben 9,5cm. Barbotine-Technik. Aus hellbraunem Ton mit dunkelbraunem Überzug. Kurzer, nach oben konisch eingezogener Standfuß mit kugeligem Corpus und kurzem, zylindrischen Hals mit auskragender Lippe. Dekor in durch Rillen abgesetztem Fries in den oberen zwei Dritteln des Gefäßkörpers: Ein Hund verfolgt einen Hasen, dazwischen Efeuranken und florale Elemente. Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung S.M., Wien; erworben bei Galerie Schönbrunn, Wien, 1986. Beaker made of light brown clay with dark brown slip, a spherical body on a pedestal foot with short neck and rounded rim, decorated in the barbotine technique depicting a hunting scene between a dog and a rabbit, in between tendrils and floral elements. Roman, 2nd century A.D. Reassembled from fragments, few missing aeras are reattached, partially slip worn off. With TL-Analysis! Die vorliegende Becherform gehört zu den Hauptformen der gallischen Terra-Sigillata-Werkstätten. Ein fast identisch dekorierter Barbotine-Becher befindet sich im British Museum in London. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, dabei retouchierte Fehlstellen, stellenweise berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, dabei retouchierte Fehlstellen, stellenweise berieben.
Römischer Becher mit Reliefdekor. Gallien, 2. Jh. n.Chr. H 16,5cm, ø oben 9,5cm. Barbotine-Technik. Aus hellbraunem Ton mit dunkelbraunem Überzug. Kurzer, nach oben konisch eingezogener Standfuß mit kugeligem Corpus und kurzem, zylindrischen Hals mit auskragender Lippe. Dekor in durch Rillen abgesetztem Fries in den oberen zwei Dritteln des Gefäßkörpers: Ein Hund verfolgt einen Hasen, dazwischen Efeuranken und florale Elemente. Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung S.M., Wien; erworben bei Galerie Schönbrunn, Wien, 1986. Beaker made of light brown clay with dark brown slip, a spherical body on a pedestal foot with short neck and rounded rim, decorated in the barbotine technique depicting a hunting scene between a dog and a rabbit, in between tendrils and floral elements. Roman, 2nd century A.D. Reassembled from fragments, few missing aeras are reattached, partially slip worn off. With TL-Analysis! Die vorliegende Becherform gehört zu den Hauptformen der gallischen Terra-Sigillata-Werkstätten. Ein fast identisch dekorierter Barbotine-Becher befindet sich im British Museum in London. Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, dabei retouchierte Fehlstellen, stellenweise berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung: Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, dabei retouchierte Fehlstellen, stellenweise berieben.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen