Diese Sammlung besteht aus fünf fein geschnitzten Holzfragmenten. Das kleine Ebenholzfragment wurde im 8. Jahrhundert gefertigt und ist mit einem floralen Motiv im Hochrelief verziert. Das kleine, schmale Holzfragment ist ägyptischer Herkunft und datiert in das 11. oder 12. Jahrhundert. Geschmückt ist es beidseitig mit einem von einer Rosette ausgehenden, doppelreihigen Schriftband. Aus der gleichen Zeit und Region stammt auch das Eckstück eines Holzpaneels mit der Darstellung eines Rehs (Kopf fehlt). Auch im 12. Jahrhundert, wohl in Khorasan, gefertigt wurde das schmale, leicht konvexe Holzfragment mit eingeritztem Dekor, eventuell als Teil einer Schatulle. Es besticht durch eine schwarz-rote Lackierung, auch die Rückseite ist in Rot gefasst. Ein schönes Highlight ist das kunstvoll gearbeitete Holzpaneel, vermutlich die Seite einer Schachtel, welches mit der geschnitzten Darstellung eines Vogels im Geäst verziert ist. Im Hintergrund sind Reste roter Farbe zu erkennen. Das Fragment stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert aus Persien. Zustand: Die Holzfragmente sind in einem altersgemäßen Erhaltungszustand mit Farb- und Materialverlust. Sie messen zwischen 7 cm und 13 cm in der Länge. Sammlung F.R. Martin Um die Jahrhundertwende bereiste der schwedische Wissenschaftler und Kunsthistoriker Fredrik Robert Martin (1868-1933) weite Teile Persiens. In den 1920er Jahren hatte er so eine umfangreiche und historisch bedeutende Sammlung an islamischen Kunstschätzen zusammengetragen, welche das Kunsthandwerk vergangener Dynastien veranschaulicht. Zu Lebzeiten hat F.R. Martin eine Vielzahl an Büchern über die islamische Kunst verfasst. Viele der Objekte aus der Sammlung, über die ein umfangreicher Katalog veröffentlicht wurde, befinden sich heute im Medelhavsmuseet und dem Ethnografischen Museum in Stockholm. Sie haben Interesse an diesem Objekt? Vorgebot abgeben
Diese Sammlung besteht aus fünf fein geschnitzten Holzfragmenten. Das kleine Ebenholzfragment wurde im 8. Jahrhundert gefertigt und ist mit einem floralen Motiv im Hochrelief verziert. Das kleine, schmale Holzfragment ist ägyptischer Herkunft und datiert in das 11. oder 12. Jahrhundert. Geschmückt ist es beidseitig mit einem von einer Rosette ausgehenden, doppelreihigen Schriftband. Aus der gleichen Zeit und Region stammt auch das Eckstück eines Holzpaneels mit der Darstellung eines Rehs (Kopf fehlt). Auch im 12. Jahrhundert, wohl in Khorasan, gefertigt wurde das schmale, leicht konvexe Holzfragment mit eingeritztem Dekor, eventuell als Teil einer Schatulle. Es besticht durch eine schwarz-rote Lackierung, auch die Rückseite ist in Rot gefasst. Ein schönes Highlight ist das kunstvoll gearbeitete Holzpaneel, vermutlich die Seite einer Schachtel, welches mit der geschnitzten Darstellung eines Vogels im Geäst verziert ist. Im Hintergrund sind Reste roter Farbe zu erkennen. Das Fragment stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert aus Persien. Zustand: Die Holzfragmente sind in einem altersgemäßen Erhaltungszustand mit Farb- und Materialverlust. Sie messen zwischen 7 cm und 13 cm in der Länge. Sammlung F.R. Martin Um die Jahrhundertwende bereiste der schwedische Wissenschaftler und Kunsthistoriker Fredrik Robert Martin (1868-1933) weite Teile Persiens. In den 1920er Jahren hatte er so eine umfangreiche und historisch bedeutende Sammlung an islamischen Kunstschätzen zusammengetragen, welche das Kunsthandwerk vergangener Dynastien veranschaulicht. Zu Lebzeiten hat F.R. Martin eine Vielzahl an Büchern über die islamische Kunst verfasst. Viele der Objekte aus der Sammlung, über die ein umfangreicher Katalog veröffentlicht wurde, befinden sich heute im Medelhavsmuseet und dem Ethnografischen Museum in Stockholm. Sie haben Interesse an diesem Objekt? Vorgebot abgeben
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen