Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 933

Erich Kästner

Wertvolle Bücher
16.11.2009 - 17.11.2009
Schätzpreis
5.000 €
ca. 7.455 $
Zuschlagspreis:
4.320 €
ca. 6.441 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 933

Erich Kästner

Wertvolle Bücher
16.11.2009 - 17.11.2009
Schätzpreis
5.000 €
ca. 7.455 $
Zuschlagspreis:
4.320 €
ca. 6.441 $
Beschreibung:

Sammlung von Werken und Varia von und über E. Kästner. 1920 bis ca. 1999.
Kästner. - Sammlung von Werken und Varia von und über Erich Kästner. Zus. mehr 1300 Tle.Aus den Jahren 1920 bis ca. 1999. Meist Orig.-Einbände, lose Blätter und Fotografien in Klarsichthüllen und Ordnern. In diesem Umfang und in dieser Bandbreite seltene Privatsammlung zu einem der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schriftsteller der Vor- und Nachkriegszeit. Der große zeitliche und thematische Rahmen der Sammlung umfaßt die gesamte Publikationszeit Kästners und spiegelt gleichzeitig die bis heute nicht abnehmende Rezeption und Popularität seiner Werke nicht nur in Deutschland wieder. - Die reichhaltige Sammlung enthält Erstausgaben und -veröffentlichungen sowie spät. Ausgaben, Übersetzungen und Theaterbearbeitungen von Kästners Werken; Beiträge von Kästner in Almanachen, Anthologien und Festschriften, Zeitungen und Zeitschriften; einige Autographen und Fotografien; Sekundärliterartur, Zeitungsartikel, Kritiken u. a. Veröffentlichungen über Erich Kästner; sowie Varia und Memorabilia wie zahlr. Autogrammfotokarten der Schauspieler aus den Kästner-Verfilmungen und und einige Autographen von Zeitgenossen; Hörspielkassetten, Schallplatten, und Videofilmkassetten, Plakate, Filmprogramme, Lesezeichen, Gesellschaftsspiele, Streichholzschachteln u. a. - Im folgenden nur ein Auszug aus der Sammlung. Unter den deutschen Erstausgaben und Erstveröffentlichungen: Dämmerung, Heimkehr, Deine Hände (3 Gedichte in: Leipziger Universitätszeitung, Dichtungen Leipziger Studenten, Dezember 1920; Kästners erste veröffentlichte Texte überhaupt). - Herz auf Taille (Broschur; Wien u. Leipzig 1928; erste Taschenbuchausgabe der ersten Buchveröffentlichung Kästners). - Ein Mann gibt Auskunft. - Fabian. - Das verhexte Telefon. - Arthur mit dem langen Arm. - Der 35. Mai. - Gesang zwischen den Stühlen. - Das fliegende Klassenzimmer. - Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. - Georg und die Zwischenfälle (Der kleine Grenzverkehr). - Das doppelte Lottchen. - Schule der Diktatoren (Zürich, Atrium Bühnenvertrieb; unverkäufliches Regieexemplar 1956). - Emil und die Detektive (Berlin, Kinderbuchverlag 1956: Erste DDR-Auflage). - Die Einzelbeiträge von Kästner u. a. in der Berliner Wochenschrift Weltbühne (1928-48), bei der Kästner in der Vorkriegszeit bis 1933 Mitarbeiter war, Simplicissimus, (1931), Neue Leipziger Zeitung (1930-33), Beyers für alle, ab 1928 Kinderzeitung von Klaus und Kläre, (deren Artikel 1926-32 größenteils wohl von Kästner unter dem Ps. "Klaus und Kläre" verfaßt wurden) u. v. m. - Die Autographen (8 masch. Briefe m. U., 1 mit hs. Nachschrift; 1 Telegramm, 1 hs. Grußformel unter Porträtfoto, aus den Jahren 1949-1963) überwieg. an einen Wilhelm Herzog (Buchhändler?) in Wien über Vortragspläne u. a. Termine, Autogrammstunden u. a. ("... Sie werden sich erinnern, daß Sie, anläßlich meines letzten Wiener Aufenthalts, meine Gutmütigkeit hinsichtlich der Erteilung von Autogrammen außerordentlich überbeansprucht haben. Sie haben hoffentlich gespürt, wie viel Selbstbeherrschung es mich gekostet hat, mich in diesem Maße beanspruchen zu lassen ...", 3. VII. 1961). - Die Fotografien (ca. 25, schwarzweiß, 2 mit Signatur) meist mit Einzelporträts von Kästner oder mit Schauspielern während Dreharbeiten, wenige mit seinem Sohn Thomas und seiner Lebensgefährtin Luiselotte Enderle. - Unter den Autographen von Zeitgenossen (über Kästner an Dritte): Peter Härtling, Helmut Karasek, Marion Gräfin Dönhoff, Astrid Lindgren, Paul Flora Heidi Oetinger, Loriot (m. eigh. Zeichnung), Peter Rühmkorf und Robert Gernhardt. - Unter den Autogrammkarten (ca. 50): Billy Wilder, Charles Regnier, Cl. Biederstaedt, Hans Albers, Heinz Reincke, Helmuth Lohner, Willy Fritsch, Ilse Werner, Antje Weisgerber, Brigitte Horney, Günther Lüders, Paul Dahlke, Paul Hubschmid u. v. m. - Die Hörkassetten und Schallplatten (ca. 45, um 1960-1999) tlw. von E. Kästner selbst gelesen bzw. gesprochen; unter den Filmen die bekannten Verfilmungen von Emil und die Detektive (1931 und 1954), D

Auktionsarchiv: Los-Nr. 933
Auktion:
Datum:
16.11.2009 - 17.11.2009
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Sammlung von Werken und Varia von und über E. Kästner. 1920 bis ca. 1999.
Kästner. - Sammlung von Werken und Varia von und über Erich Kästner. Zus. mehr 1300 Tle.Aus den Jahren 1920 bis ca. 1999. Meist Orig.-Einbände, lose Blätter und Fotografien in Klarsichthüllen und Ordnern. In diesem Umfang und in dieser Bandbreite seltene Privatsammlung zu einem der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schriftsteller der Vor- und Nachkriegszeit. Der große zeitliche und thematische Rahmen der Sammlung umfaßt die gesamte Publikationszeit Kästners und spiegelt gleichzeitig die bis heute nicht abnehmende Rezeption und Popularität seiner Werke nicht nur in Deutschland wieder. - Die reichhaltige Sammlung enthält Erstausgaben und -veröffentlichungen sowie spät. Ausgaben, Übersetzungen und Theaterbearbeitungen von Kästners Werken; Beiträge von Kästner in Almanachen, Anthologien und Festschriften, Zeitungen und Zeitschriften; einige Autographen und Fotografien; Sekundärliterartur, Zeitungsartikel, Kritiken u. a. Veröffentlichungen über Erich Kästner; sowie Varia und Memorabilia wie zahlr. Autogrammfotokarten der Schauspieler aus den Kästner-Verfilmungen und und einige Autographen von Zeitgenossen; Hörspielkassetten, Schallplatten, und Videofilmkassetten, Plakate, Filmprogramme, Lesezeichen, Gesellschaftsspiele, Streichholzschachteln u. a. - Im folgenden nur ein Auszug aus der Sammlung. Unter den deutschen Erstausgaben und Erstveröffentlichungen: Dämmerung, Heimkehr, Deine Hände (3 Gedichte in: Leipziger Universitätszeitung, Dichtungen Leipziger Studenten, Dezember 1920; Kästners erste veröffentlichte Texte überhaupt). - Herz auf Taille (Broschur; Wien u. Leipzig 1928; erste Taschenbuchausgabe der ersten Buchveröffentlichung Kästners). - Ein Mann gibt Auskunft. - Fabian. - Das verhexte Telefon. - Arthur mit dem langen Arm. - Der 35. Mai. - Gesang zwischen den Stühlen. - Das fliegende Klassenzimmer. - Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. - Georg und die Zwischenfälle (Der kleine Grenzverkehr). - Das doppelte Lottchen. - Schule der Diktatoren (Zürich, Atrium Bühnenvertrieb; unverkäufliches Regieexemplar 1956). - Emil und die Detektive (Berlin, Kinderbuchverlag 1956: Erste DDR-Auflage). - Die Einzelbeiträge von Kästner u. a. in der Berliner Wochenschrift Weltbühne (1928-48), bei der Kästner in der Vorkriegszeit bis 1933 Mitarbeiter war, Simplicissimus, (1931), Neue Leipziger Zeitung (1930-33), Beyers für alle, ab 1928 Kinderzeitung von Klaus und Kläre, (deren Artikel 1926-32 größenteils wohl von Kästner unter dem Ps. "Klaus und Kläre" verfaßt wurden) u. v. m. - Die Autographen (8 masch. Briefe m. U., 1 mit hs. Nachschrift; 1 Telegramm, 1 hs. Grußformel unter Porträtfoto, aus den Jahren 1949-1963) überwieg. an einen Wilhelm Herzog (Buchhändler?) in Wien über Vortragspläne u. a. Termine, Autogrammstunden u. a. ("... Sie werden sich erinnern, daß Sie, anläßlich meines letzten Wiener Aufenthalts, meine Gutmütigkeit hinsichtlich der Erteilung von Autogrammen außerordentlich überbeansprucht haben. Sie haben hoffentlich gespürt, wie viel Selbstbeherrschung es mich gekostet hat, mich in diesem Maße beanspruchen zu lassen ...", 3. VII. 1961). - Die Fotografien (ca. 25, schwarzweiß, 2 mit Signatur) meist mit Einzelporträts von Kästner oder mit Schauspielern während Dreharbeiten, wenige mit seinem Sohn Thomas und seiner Lebensgefährtin Luiselotte Enderle. - Unter den Autographen von Zeitgenossen (über Kästner an Dritte): Peter Härtling, Helmut Karasek, Marion Gräfin Dönhoff, Astrid Lindgren, Paul Flora Heidi Oetinger, Loriot (m. eigh. Zeichnung), Peter Rühmkorf und Robert Gernhardt. - Unter den Autogrammkarten (ca. 50): Billy Wilder, Charles Regnier, Cl. Biederstaedt, Hans Albers, Heinz Reincke, Helmuth Lohner, Willy Fritsch, Ilse Werner, Antje Weisgerber, Brigitte Horney, Günther Lüders, Paul Dahlke, Paul Hubschmid u. v. m. - Die Hörkassetten und Schallplatten (ca. 45, um 1960-1999) tlw. von E. Kästner selbst gelesen bzw. gesprochen; unter den Filmen die bekannten Verfilmungen von Emil und die Detektive (1931 und 1954), D

Auktionsarchiv: Los-Nr. 933
Auktion:
Datum:
16.11.2009 - 17.11.2009
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen