Auktionsarchiv: Los-Nr. 724

SATZ VON SECHS BEDEUTENDEN IKONEN AUS EINER IKONOSTASE

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 724

SATZ VON SECHS BEDEUTENDEN IKONEN AUS EINER IKONOSTASE

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

SATZ VON SECHS BEDEUTENDEN IKONEN AUS EINER IKONOSTASE Griechenland, Ende 16./Anfang 17. Jh. Eitempera auf Kreidegrund auf Hartholz mit aufgenagelten Rückseiten-Sponki, Goldgrund. Ca. 41 x 39 cm. Bestehend aus zwei Tafeln mit Bogenabschluss aus einer Königstür mit der Darstellung des Engels Gabriel und der Gottesmutter bei der Verkündigung. Die Gottesmutter, auf einem Podest vor einem Hocker stehend gezeigt, hält ein rotes Wollgarn in ihrer linken Hand. Am rechten Rand ist die traditionelle Ikonographie durch eine Magd beim Wollespinnen bereichert. Die vier Ikonen zeigen vier in bischöfliche Gewänder gehüllte Heilige in Halbfigur mit geöffneten Schriftrollen: heiliger Nikolaus von Myra sowie die drei heiligen Kirchenväter der Ostkirche Gregorios der Theologe, Basilios der Großen und Johannes Chrysostomus. Ihre Omophorien und die Phelonien zieren grafisch angelegte, in Schwarz und Rot ausgeführte Kreuzmotive. Die Gesichter sind charakteristisch modelliert. Vertikale Risse teils rest., kleinere Bereibungen und Einstimmungen. Literatur: R. Roozemond (Hrsg.): Divine Beauty: Icons from the Collection of the Eikon Galleries, the Netherlands 1980, 24. Provenienz: Kasteel de Wijenburgh, Echteld (verso Klebeetikett).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 724
Beschreibung:

SATZ VON SECHS BEDEUTENDEN IKONEN AUS EINER IKONOSTASE Griechenland, Ende 16./Anfang 17. Jh. Eitempera auf Kreidegrund auf Hartholz mit aufgenagelten Rückseiten-Sponki, Goldgrund. Ca. 41 x 39 cm. Bestehend aus zwei Tafeln mit Bogenabschluss aus einer Königstür mit der Darstellung des Engels Gabriel und der Gottesmutter bei der Verkündigung. Die Gottesmutter, auf einem Podest vor einem Hocker stehend gezeigt, hält ein rotes Wollgarn in ihrer linken Hand. Am rechten Rand ist die traditionelle Ikonographie durch eine Magd beim Wollespinnen bereichert. Die vier Ikonen zeigen vier in bischöfliche Gewänder gehüllte Heilige in Halbfigur mit geöffneten Schriftrollen: heiliger Nikolaus von Myra sowie die drei heiligen Kirchenväter der Ostkirche Gregorios der Theologe, Basilios der Großen und Johannes Chrysostomus. Ihre Omophorien und die Phelonien zieren grafisch angelegte, in Schwarz und Rot ausgeführte Kreuzmotive. Die Gesichter sind charakteristisch modelliert. Vertikale Risse teils rest., kleinere Bereibungen und Einstimmungen. Literatur: R. Roozemond (Hrsg.): Divine Beauty: Icons from the Collection of the Eikon Galleries, the Netherlands 1980, 24. Provenienz: Kasteel de Wijenburgh, Echteld (verso Klebeetikett).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 724
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen