Auktionsarchiv: Los-Nr. 48

Satz von sechs italienischen Salonstühlen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 48

Satz von sechs italienischen Salonstühlen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 125 cm. Frontbreite: max. 60 cm. 18. Jahrhundert.
Goldgefasst, mit Korbgeflecht, nach Modell des Mobiliars im Palazzo Borghese. Die Stühle sämtlich mit breit ausladendem, korbgeflochtenem Sitz, weit hochziehender Lehne mit Mittelzunge, die kantige Bandwerkschnitzerei aufweist, durchbrochen geschnitzte Bekrönung mit je einem Löwenkopf zwischen Akanthusblättern und herabziehenden Palmettenzungen. Oberrand der Rahmung mit Blütenblättern beschnitzt, die geschweiften, kräftigen Beine mit Löwentatzenfüßen zeigen an den Knien ausgeschnitzte Löwenköpfe, aus deren Mäulern Akanthusblätter nach unten hängen. Geschweifte Stegverbindung zwischen den Beinen mit angeschnitzter Ziermuschel, an der Frontzarge jeweils Barockpalmette. Der Stuhlsatz entspricht in der Gestaltung dem Modell der Stühle, die vom 18. März bis 19. April 1982 aus dem Palazzo Borghese in Rom zur Versteigerung kamen (Lotnr. 616, 617, 618). Dort beschrieben als "Belles chaises venetiennes, bois sculpté duré; XVII siècle,..." Literatur: Vgl. Katalog von 1892 sowie G. Lizzani, il mobile romano, Milano 1970, S. 95, Abbildung 157. Anmerkung: Vergleichsbeispiele finden sich im Museo di Capodimonte (Literatur: F. Moroni, Arredi di Giles Grindey per il Re di Napoli, in: Antologia delle belle arti, Nr. 59/62, Turino, 2000, Abb. 1, S. 31.) (870611) A Set of Six Italian Salon Chairs Height: 125 cm. 18th century.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 48
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Höhe: 125 cm. Frontbreite: max. 60 cm. 18. Jahrhundert.
Goldgefasst, mit Korbgeflecht, nach Modell des Mobiliars im Palazzo Borghese. Die Stühle sämtlich mit breit ausladendem, korbgeflochtenem Sitz, weit hochziehender Lehne mit Mittelzunge, die kantige Bandwerkschnitzerei aufweist, durchbrochen geschnitzte Bekrönung mit je einem Löwenkopf zwischen Akanthusblättern und herabziehenden Palmettenzungen. Oberrand der Rahmung mit Blütenblättern beschnitzt, die geschweiften, kräftigen Beine mit Löwentatzenfüßen zeigen an den Knien ausgeschnitzte Löwenköpfe, aus deren Mäulern Akanthusblätter nach unten hängen. Geschweifte Stegverbindung zwischen den Beinen mit angeschnitzter Ziermuschel, an der Frontzarge jeweils Barockpalmette. Der Stuhlsatz entspricht in der Gestaltung dem Modell der Stühle, die vom 18. März bis 19. April 1982 aus dem Palazzo Borghese in Rom zur Versteigerung kamen (Lotnr. 616, 617, 618). Dort beschrieben als "Belles chaises venetiennes, bois sculpté duré; XVII siècle,..." Literatur: Vgl. Katalog von 1892 sowie G. Lizzani, il mobile romano, Milano 1970, S. 95, Abbildung 157. Anmerkung: Vergleichsbeispiele finden sich im Museo di Capodimonte (Literatur: F. Moroni, Arredi di Giles Grindey per il Re di Napoli, in: Antologia delle belle arti, Nr. 59/62, Turino, 2000, Abb. 1, S. 31.) (870611) A Set of Six Italian Salon Chairs Height: 125 cm. 18th century.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 48
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen