Auktionsarchiv: Los-Nr. 2572

Schlegel, August Wilhelm von

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2572

Schlegel, August Wilhelm von

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Schlegel, August Wilhelm von, Dichter, Übersetzer, Philologe und Literaturhistoriker, zentrale Figur der dt. Frühromantik (1767-1845). Eigh. Brief m. U. "A W von Schlegel". 2 S. 8vo. Bonn 15.VII.1822. An den (nicht genannten) Verleger Georg Reimer in Berlin, der ihm mit seinem Brief "zuvorgekommen" sei: "... als ich ihn empfing, war ich eben im Begriff, die fertig gewordene Vorrede an Sie abzusenden. An gutem Willen, sie früher zu liefern, hat es mir nicht gefehlt; aber ich bin diese ganze Zeit her unsäglich mit Arbeiten überhäuft gewesen. Wegen des Titels wird meine verehrte Freundin, Frau von Knorring, das nöthige mit Ihnen verabredet haben, mir hat sie vergessen zu melden, ob sie ihren Namen ganz nennen, oder nur mit den Anfangs-Buchstaben bezeichnen will. In Bezug auf mich wäre nur hinzuzufügen: Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von A. W. von Schlegel. Vielleicht hat Ihnen Frau von Knorring die zahlreichen Druckfehler angezeigt: ich selbst kann es nicht, da ich kein Manuscript in Händen habe. Einmal ist sogar das ganze Reimwort ausgefallen, da wäre dann wohl ein Karton zu wünschen. - Es soll mir sehr erfreulich seyn, etwas von Tiecks Arbeit erscheinen zu sehen. Die Übersetzung des Shakspear von Voß ist, wie man sagt, ins Stocken gerathen. Ich für mein Theil sehe keine Möglichkeit, wiederum Hand anzulegen ...". Es wäre ihm erfreulich, wieder an das alte Verhältnis zu dem Verleger anzuknüpfen: "Nur fraglich, alles was die Indische Sprache und Litteratur betrifft muß hier in Bonn gedruckt und, wo möglich, auch verlegt werden, um meine hiesige Wirksamkeit zu bezeichnen ...". - Bei der Dichtung mit Schlegels Vorrede handelt es sich um Sophie von Knorrings "Flor und Blancheflur. Ein episches Gedicht in zwölf Gesängen", das in diesem Jahr bei Reimer erschien. Sophie von Knorring, die Schwester Ludwig Tiecks, hatte 1799 August Ferdinand Bernhardi geheiratet; nach Scheidung der unglücklichen Ehe vermählte sie sich 1810 mit Karl Gregor von Knorring, ließ aber die Dichtung "Flor und Blancheflur" unter dem Namen "S. Bernhardi" erscheinen. - Etwas gebräunt; 1 Rand auf der Rückseite mit Transparent-Klebstreifen, wohl von ehemaliger Montage, versehen. - Beiliegend eine wohl zeitgenössische französische Übersetzung des Briefes.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2572
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Schlegel, August Wilhelm von, Dichter, Übersetzer, Philologe und Literaturhistoriker, zentrale Figur der dt. Frühromantik (1767-1845). Eigh. Brief m. U. "A W von Schlegel". 2 S. 8vo. Bonn 15.VII.1822. An den (nicht genannten) Verleger Georg Reimer in Berlin, der ihm mit seinem Brief "zuvorgekommen" sei: "... als ich ihn empfing, war ich eben im Begriff, die fertig gewordene Vorrede an Sie abzusenden. An gutem Willen, sie früher zu liefern, hat es mir nicht gefehlt; aber ich bin diese ganze Zeit her unsäglich mit Arbeiten überhäuft gewesen. Wegen des Titels wird meine verehrte Freundin, Frau von Knorring, das nöthige mit Ihnen verabredet haben, mir hat sie vergessen zu melden, ob sie ihren Namen ganz nennen, oder nur mit den Anfangs-Buchstaben bezeichnen will. In Bezug auf mich wäre nur hinzuzufügen: Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von A. W. von Schlegel. Vielleicht hat Ihnen Frau von Knorring die zahlreichen Druckfehler angezeigt: ich selbst kann es nicht, da ich kein Manuscript in Händen habe. Einmal ist sogar das ganze Reimwort ausgefallen, da wäre dann wohl ein Karton zu wünschen. - Es soll mir sehr erfreulich seyn, etwas von Tiecks Arbeit erscheinen zu sehen. Die Übersetzung des Shakspear von Voß ist, wie man sagt, ins Stocken gerathen. Ich für mein Theil sehe keine Möglichkeit, wiederum Hand anzulegen ...". Es wäre ihm erfreulich, wieder an das alte Verhältnis zu dem Verleger anzuknüpfen: "Nur fraglich, alles was die Indische Sprache und Litteratur betrifft muß hier in Bonn gedruckt und, wo möglich, auch verlegt werden, um meine hiesige Wirksamkeit zu bezeichnen ...". - Bei der Dichtung mit Schlegels Vorrede handelt es sich um Sophie von Knorrings "Flor und Blancheflur. Ein episches Gedicht in zwölf Gesängen", das in diesem Jahr bei Reimer erschien. Sophie von Knorring, die Schwester Ludwig Tiecks, hatte 1799 August Ferdinand Bernhardi geheiratet; nach Scheidung der unglücklichen Ehe vermählte sie sich 1810 mit Karl Gregor von Knorring, ließ aber die Dichtung "Flor und Blancheflur" unter dem Namen "S. Bernhardi" erscheinen. - Etwas gebräunt; 1 Rand auf der Rückseite mit Transparent-Klebstreifen, wohl von ehemaliger Montage, versehen. - Beiliegend eine wohl zeitgenössische französische Übersetzung des Briefes.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2572
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen