Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 149

Schuppenpanzer eines Kataphrakten aus

Kunst der Antike
18.12.2018
Schätzpreis
12.000 €
ca. 13.571 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 149

Schuppenpanzer eines Kataphrakten aus

Kunst der Antike
18.12.2018
Schätzpreis
12.000 €
ca. 13.571 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Schuppenpanzer eines Kataphrakten aus Bronze. Parthisch, ca. 1. - 3. Jh. n.Chr. Ca. 400 Schuppen, die auf eine moderne Lederweste aufgenäht sind, sowie einige beiliegende Fragmente. L der Schuppen ca. 5 - 7 cm. Insgesamt vier verschiedene Schuppenarten: a) mit geradem Mittelwulst, b) mit hakenförmigem Wulst n.r. gebogen, c) mit hakenförmigem Wulst n.l. gebogen, d) mit 3 Paaren rechteckiger Befestigungslöcher. a)-c) mit 2-3 Paaren runder Löcher. Die meisten Schuppen sind rechteckig mit einem abgerundeten Ende. Einige Schuppen sind zungenförmig und nach oben schmaler werdend. Teil von einem Reiterpanzer. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Kataphrakt (gr.) ist die Bezeichung für einen schwer bewaffneten Reiter der antiken Kavallerie, der in persischen, römischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde. Der Begriff taucht erstmals auf einem ägyptischen Papyrus aus dem 3. Jh. v. Chr. auf. Die Griechen trafen zum ersten Mal auf Kataphrakten in den Perserkriegen im 5. Jh. v. Chr. Die Römer lernten die gepanzerten Reiter in der Schlacht von Carrhae und im Kampf gegen Tigranes den Großen in Tigranocerta 69 v. Chr. kennen. Die erste römische Kataphrakt-Einheit wurde unter Kaiser Hadrian (76138 n. Chr.) nach Konflikten mit sarmatischen Stämmen aufgestellt. Da die Ausrüstung und Ausbildung der Kataphrakten sehr kostspielig war, waren sie nicht zahlreich vertreten. Erst unter Kaiser Gallienus wurde in einer Militärreform um 258 n. Chr. eine schwere Reiterei nach persischem Vorbild gebildet, die das Rückgrat der spätantiken römischen Armee wurde. Bronze cataphract with about 400 scales of four different types, sewn on a modern leather vest. Parthian, about 1st - 3rd century A.D. Green patina, some fragments missing, enclosed several loose scales. •Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung. This lot number is a subject to temporary admission. Grüne Patina, teils fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung: Grüne Patina, teils fragmentarisch.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 149
Auktion:
Datum:
18.12.2018
Auktionshaus:
Gorny & Mosch GmbH
Maximiliansplatz 20
80333 München
Deutschland
info@gmcoinart.de
+49 (0)89-24226430
+49 (0)89 2285513
Beschreibung:

Schuppenpanzer eines Kataphrakten aus Bronze. Parthisch, ca. 1. - 3. Jh. n.Chr. Ca. 400 Schuppen, die auf eine moderne Lederweste aufgenäht sind, sowie einige beiliegende Fragmente. L der Schuppen ca. 5 - 7 cm. Insgesamt vier verschiedene Schuppenarten: a) mit geradem Mittelwulst, b) mit hakenförmigem Wulst n.r. gebogen, c) mit hakenförmigem Wulst n.l. gebogen, d) mit 3 Paaren rechteckiger Befestigungslöcher. a)-c) mit 2-3 Paaren runder Löcher. Die meisten Schuppen sind rechteckig mit einem abgerundeten Ende. Einige Schuppen sind zungenförmig und nach oben schmaler werdend. Teil von einem Reiterpanzer. Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Kataphrakt (gr.) ist die Bezeichung für einen schwer bewaffneten Reiter der antiken Kavallerie, der in persischen, römischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde. Der Begriff taucht erstmals auf einem ägyptischen Papyrus aus dem 3. Jh. v. Chr. auf. Die Griechen trafen zum ersten Mal auf Kataphrakten in den Perserkriegen im 5. Jh. v. Chr. Die Römer lernten die gepanzerten Reiter in der Schlacht von Carrhae und im Kampf gegen Tigranes den Großen in Tigranocerta 69 v. Chr. kennen. Die erste römische Kataphrakt-Einheit wurde unter Kaiser Hadrian (76138 n. Chr.) nach Konflikten mit sarmatischen Stämmen aufgestellt. Da die Ausrüstung und Ausbildung der Kataphrakten sehr kostspielig war, waren sie nicht zahlreich vertreten. Erst unter Kaiser Gallienus wurde in einer Militärreform um 258 n. Chr. eine schwere Reiterei nach persischem Vorbild gebildet, die das Rückgrat der spätantiken römischen Armee wurde. Bronze cataphract with about 400 scales of four different types, sewn on a modern leather vest. Parthian, about 1st - 3rd century A.D. Green patina, some fragments missing, enclosed several loose scales. •Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung. This lot number is a subject to temporary admission. Grüne Patina, teils fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung: Grüne Patina, teils fragmentarisch.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 149
Auktion:
Datum:
18.12.2018
Auktionshaus:
Gorny & Mosch GmbH
Maximiliansplatz 20
80333 München
Deutschland
info@gmcoinart.de
+49 (0)89-24226430
+49 (0)89 2285513
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen