Schwaben oder Oberrhein um 1520 Madonna mit Kind Lindenholz geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und geringfügig ausgehöhlt. Geringfügigste Reste einer ehemaligen farbigen Fassung. Fein geschnitztes Relief mit flacher Plinthe. Die stehende Muttergottes setzt ihren rechten Fuß auf die Spitze der mit einem Gesicht versehenen Mondsichel, das Jesuskind hält sie mit beiden Händen vor ihrer Brust. Das nackte Kind ist dem Betrachter zugewandt, mit gekreuzten Beinen hält es die Weltkugel auf seinem rechten Knie, mit seiner Linken greift es um einen Gewandzipfel Mariens. Die Gesamtwirkung der Skulptur wird durch den geschlossenen Kontur des Gewandsaumes bestimmt, der nur von den differenziert gearbeiteten Haaren Mariens überschritten wird. Das Relief wird zudem besonders von der Gestaltung des Gewandes geprägt, das in seiner Faltengebung ein ornamentales Eigenleben entwickelt. Kleine vertikale Risse in der rechten Schulter und der rechten Hand Mariens. Kleiner Ausbruch im Gewandsaum unten links. Höhe 121 cm, Tiefe 11 cm. Provenienz 828. Lempertz-Auktion, Köln, 16.11.2002, Lot 1158. - Seither in rheinischer Privatsammlung.
Schwaben oder Oberrhein um 1520 Madonna mit Kind Lindenholz geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und geringfügig ausgehöhlt. Geringfügigste Reste einer ehemaligen farbigen Fassung. Fein geschnitztes Relief mit flacher Plinthe. Die stehende Muttergottes setzt ihren rechten Fuß auf die Spitze der mit einem Gesicht versehenen Mondsichel, das Jesuskind hält sie mit beiden Händen vor ihrer Brust. Das nackte Kind ist dem Betrachter zugewandt, mit gekreuzten Beinen hält es die Weltkugel auf seinem rechten Knie, mit seiner Linken greift es um einen Gewandzipfel Mariens. Die Gesamtwirkung der Skulptur wird durch den geschlossenen Kontur des Gewandsaumes bestimmt, der nur von den differenziert gearbeiteten Haaren Mariens überschritten wird. Das Relief wird zudem besonders von der Gestaltung des Gewandes geprägt, das in seiner Faltengebung ein ornamentales Eigenleben entwickelt. Kleine vertikale Risse in der rechten Schulter und der rechten Hand Mariens. Kleiner Ausbruch im Gewandsaum unten links. Höhe 121 cm, Tiefe 11 cm. Provenienz 828. Lempertz-Auktion, Köln, 16.11.2002, Lot 1158. - Seither in rheinischer Privatsammlung.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen