Schweres, guillochiert, 18 kt GG Gehäuse. Gravierter Staubdeckel aus Gold. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen, Louis-XVI-Zeiger und kleine, vertiefte Sekunde bei der 6. Brückenwerk mit Ankerhemmung, Kompensationsunruh, gebläute Breguetspirale, Microfeinregulierung und Wolfsverzahnung. Werk läuft. D. 52 mm G. 133 g Johann Heinrich Moser war ein ausgesprochen erfolgreicher Unternehmer. Er hatte die Fähigkeit zur Schaffung hochwertiger Uhren und den Mut, bereits 1828 in Russland eine Uhrenmanufaktur zu gründen. Ebenso besaß er auch das notwendige Gespür für den Zeitgeist und den Geschmack der feinen Kreise. Aber Moser zeichnete sich für sein Unternehmen H. Moser & Cie. auch als verantwortlicher Unternehmer aus und trug wesentlich zum Wachstum der Region Schaffhausen bei.
H. Moser & Cie., Schaffhausen, um 1870
Schweres, guillochiert, 18 kt GG Gehäuse. Gravierter Staubdeckel aus Gold. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Zahlen, Louis-XVI-Zeiger und kleine, vertiefte Sekunde bei der 6. Brückenwerk mit Ankerhemmung, Kompensationsunruh, gebläute Breguetspirale, Microfeinregulierung und Wolfsverzahnung. Werk läuft. D. 52 mm G. 133 g Johann Heinrich Moser war ein ausgesprochen erfolgreicher Unternehmer. Er hatte die Fähigkeit zur Schaffung hochwertiger Uhren und den Mut, bereits 1828 in Russland eine Uhrenmanufaktur zu gründen. Ebenso besaß er auch das notwendige Gespür für den Zeitgeist und den Geschmack der feinen Kreise. Aber Moser zeichnete sich für sein Unternehmen H. Moser & Cie. auch als verantwortlicher Unternehmer aus und trug wesentlich zum Wachstum der Region Schaffhausen bei.
H. Moser & Cie., Schaffhausen, um 1870
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen