Höhe: 14 cm. Länge: 21, 5 cm. Tiefe: 12,5 cm.
Fein gearbeitete Deckelschatulle, der Korpus in Eiche, furniert in dunkel honigbraunem Taxusholz. Die Rechteckschatulle auf feuervergoldetem, schmalem Grundrahmen mit geschweiften Stollenfüßen in Bronze, zieht in Schweifung hoch, mittig zum Deckel hin in breiter Kehlung. Der Deckel ebenfalls mit breiter, hochziehender Randkehle, darauf gerade, von vergoldeter Rundstabbronzerahmung eingefasste Abdeckplatte. Beweglicher, vergoldeter Traghenkel an Scheibenrosetten. Im Inneren Einsatz von drei quadrischen Messing-Teedosen mit runden, zylindrischen Abdeckelungen. Frontschloss mit geschweiftem Schlüsselbeschlag, der originale Schlüssel erhalten. An der Unterseite ein Brandstempel "BRS Neuwied". Nach dem Vorbild der englischen Teekultur hat Roentgen auch hier den Tragegriff mit Abplattung sowie das Schlüsselschild und die Füßchen im englischen Stil gestaltet. Die Gelbgussteile feuervergoldet. Altersentsprechender sehr guter Zustand, 1988 aufgearbeitet, jedoch in allen Teilen original. Provenienz: Die Schatulle war Bestandteil der Roentgen-Schatullen-Ausstellung im Museum Neuwied. Literatur: Vgl. Dietrich Fabian, Abraham und David Roentgen Bad Neustadt an der Saale, 1996, Nr. 562, 563, 564, 566, 569, 570, 573. Vgl. Dietrich Fabian, Roentgen Möbel aus Neuwied, Bad Neustadt/ Saale, 1986. (961981)
Höhe: 14 cm. Länge: 21, 5 cm. Tiefe: 12,5 cm.
Fein gearbeitete Deckelschatulle, der Korpus in Eiche, furniert in dunkel honigbraunem Taxusholz. Die Rechteckschatulle auf feuervergoldetem, schmalem Grundrahmen mit geschweiften Stollenfüßen in Bronze, zieht in Schweifung hoch, mittig zum Deckel hin in breiter Kehlung. Der Deckel ebenfalls mit breiter, hochziehender Randkehle, darauf gerade, von vergoldeter Rundstabbronzerahmung eingefasste Abdeckplatte. Beweglicher, vergoldeter Traghenkel an Scheibenrosetten. Im Inneren Einsatz von drei quadrischen Messing-Teedosen mit runden, zylindrischen Abdeckelungen. Frontschloss mit geschweiftem Schlüsselbeschlag, der originale Schlüssel erhalten. An der Unterseite ein Brandstempel "BRS Neuwied". Nach dem Vorbild der englischen Teekultur hat Roentgen auch hier den Tragegriff mit Abplattung sowie das Schlüsselschild und die Füßchen im englischen Stil gestaltet. Die Gelbgussteile feuervergoldet. Altersentsprechender sehr guter Zustand, 1988 aufgearbeitet, jedoch in allen Teilen original. Provenienz: Die Schatulle war Bestandteil der Roentgen-Schatullen-Ausstellung im Museum Neuwied. Literatur: Vgl. Dietrich Fabian, Abraham und David Roentgen Bad Neustadt an der Saale, 1996, Nr. 562, 563, 564, 566, 569, 570, 573. Vgl. Dietrich Fabian, Roentgen Möbel aus Neuwied, Bad Neustadt/ Saale, 1986. (961981)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen