Seltene Vase mit Damenporträt Porzellan, Biscuitporzellan, kobaltblauer Unterglasurfond, Reliefdekor in farbigen Transluzid- und Opakemails, reliefierte Vergoldung. Modell 2057, Urbino-Vase No. 1 mit Schlangenhenkeln. Mehrteilig gebrannt und verschraubt auf oktogonalem Postament. Ein gold gerahmtes Rundmedaillon mit dem Kopf einer Dame mit Hut nach links gewandt, in Weichmalerei. Um den Rahmen Arabesken, gefüllt mit reliefiertem Maleremail. Auf der Rückseite an einer schwarzen Schleife hängende Clematisranken. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen, goldenes "er." Kleine Retusche auf dem Akanthusblatt des rechten Griffs. H 46,9 cm. Berlin, KPM, um 1890, das Modell Julius Wilhelm Mantel, 1855.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturhinweiseDas Modell bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, S. 167.
Seltene Vase mit Damenporträt Porzellan, Biscuitporzellan, kobaltblauer Unterglasurfond, Reliefdekor in farbigen Transluzid- und Opakemails, reliefierte Vergoldung. Modell 2057, Urbino-Vase No. 1 mit Schlangenhenkeln. Mehrteilig gebrannt und verschraubt auf oktogonalem Postament. Ein gold gerahmtes Rundmedaillon mit dem Kopf einer Dame mit Hut nach links gewandt, in Weichmalerei. Um den Rahmen Arabesken, gefüllt mit reliefiertem Maleremail. Auf der Rückseite an einer schwarzen Schleife hängende Clematisranken. Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, Presszeichen, goldenes "er." Kleine Retusche auf dem Akanthusblatt des rechten Griffs. H 46,9 cm. Berlin, KPM, um 1890, das Modell Julius Wilhelm Mantel, 1855.ProvenienzSammlung E. Solovyeva, Berlin.LiteraturhinweiseDas Modell bei Dietz, Blühende Zeit der KPM, Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan, Petersberg 2013, S. 167.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen