Seltenes Jerusalemer Devotionalien-Kreuz Ebonisiertes Olivenholz, Perlmutt, geschnitten und graviert, Bein. Massive pyramidale Basis, auf der Front eine ovale Darstellung der Stigmatisation des Hl. Franziskus. Die Seiten dekoriert mit plastischen und eingelegten Rosettenmotiven. Oben eingesteckt das schmale hohe Kruzifix, vierseitig reich mit Einlagen versehen, die vorderen Kanten betont durch helle Beinfilets. Frontal der Corpus Christi unter der INRI-Tafel, gerahmt von den vier Evangelisten als Halbfiguren, zu seinen Füßen die Darstellung der Mater Dolorosa, umgeben von den Arma Christi, Blütenranken, Rosettenmotiven und Blattleisten. H 72 cm. Heiliges Land, 17. / 18. Jh. Literatur Vgl. Yidi Daccarett, El arte palestino de tallar el nácar, Bogotá 2005, S. 40 ff. Die Darstellung des Hl. Franziskus geht vermutlich zurück auf den Stich von Lucas Vosterman nach einem Motiv von Rubens (vgl. Victoria and Albert Museum London, Sammlung online, mus.no. DYCE.2208). Diese Kreuze wurden von syrischen Handwerkern im Auftrag der Franziskanermönche, die die Kustodie des Heiligen Landes verwalteten, als Souveniers der Pilgerfahrt produziert und angeboten. Die massive Kreuzbasis symbolisiert Golgota, den Hügel, auf dem die Kreuzigung stattgefunden hat. Die frühesten Kreuze dieser Art entstanden im 17. Jahrhundert. Sie kennzeichnen sich durch eine dichte Dekoration mit fein gravierten Einlagen.
Seltenes Jerusalemer Devotionalien-Kreuz Ebonisiertes Olivenholz, Perlmutt, geschnitten und graviert, Bein. Massive pyramidale Basis, auf der Front eine ovale Darstellung der Stigmatisation des Hl. Franziskus. Die Seiten dekoriert mit plastischen und eingelegten Rosettenmotiven. Oben eingesteckt das schmale hohe Kruzifix, vierseitig reich mit Einlagen versehen, die vorderen Kanten betont durch helle Beinfilets. Frontal der Corpus Christi unter der INRI-Tafel, gerahmt von den vier Evangelisten als Halbfiguren, zu seinen Füßen die Darstellung der Mater Dolorosa, umgeben von den Arma Christi, Blütenranken, Rosettenmotiven und Blattleisten. H 72 cm. Heiliges Land, 17. / 18. Jh. Literatur Vgl. Yidi Daccarett, El arte palestino de tallar el nácar, Bogotá 2005, S. 40 ff. Die Darstellung des Hl. Franziskus geht vermutlich zurück auf den Stich von Lucas Vosterman nach einem Motiv von Rubens (vgl. Victoria and Albert Museum London, Sammlung online, mus.no. DYCE.2208). Diese Kreuze wurden von syrischen Handwerkern im Auftrag der Franziskanermönche, die die Kustodie des Heiligen Landes verwalteten, als Souveniers der Pilgerfahrt produziert und angeboten. Die massive Kreuzbasis symbolisiert Golgota, den Hügel, auf dem die Kreuzigung stattgefunden hat. Die frühesten Kreuze dieser Art entstanden im 17. Jahrhundert. Sie kennzeichnen sich durch eine dichte Dekoration mit fein gravierten Einlagen.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen