Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 118-4268

Singvogeldose/Singing Bird Box: extrem seltene emaillierte Singvogeldose, original Griesbaum mit Emaillegehäuse von Emil Brenk (1905-1988)

Schätzpreis
2.000 € - 5.000 €
ca. 2.242 $ - 5.606 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 118-4268

Singvogeldose/Singing Bird Box: extrem seltene emaillierte Singvogeldose, original Griesbaum mit Emaillegehäuse von Emil Brenk (1905-1988)

Schätzpreis
2.000 € - 5.000 €
ca. 2.242 $ - 5.606 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Ca.10,5 × 7 × 4,5cm, 8-eckiges Messinggehäuse, aufwändig emailliert, auf der Bodenplatte sowohl signiert Karl Griessbaum als auch Emil Brenk, Aufzug des Singvogelautomaten durch die Bodenplatte, seitlich Schieber zum Auslösen des Automaten, gangbar, jedoch überholungsbedürftig, da Funktionen teilweise eingeschränkt. Griesbaum war in Deutschland wohl die bekannteste und bedeutendste Manufaktur für Singvogelkäfig-Automaten und Singvogeldosen in Schatullen. Sie hat im Laufe der Zeit sehr viele dieser Automaten gefertigt. Emil Brenk Pforzheim galt als einer der besten Goldschmiede, der diese kunstvollen Emaillearbeiten herstellte. Diese Objekte sind heute begehrte Sammlerstücke und erzielen Liebhaberpreise. Ein nahezu identisches Exemplar, ebenfalls mit Dekoration von Emil Brenk und exakt identischer Gehäuseform, erzielte 2011 auf einer Auktion über 8.000US$.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 118-4268
Auktion:
Datum:
10.09.2016
Auktionshaus:
Auktionshaus Cortrie
Süderstrasse 282
20537 Hamburg
Deutschland
mail@cortrie.de
+49 (0)40 21906520
+49 (0)40 219065229
Beschreibung:

Ca.10,5 × 7 × 4,5cm, 8-eckiges Messinggehäuse, aufwändig emailliert, auf der Bodenplatte sowohl signiert Karl Griessbaum als auch Emil Brenk, Aufzug des Singvogelautomaten durch die Bodenplatte, seitlich Schieber zum Auslösen des Automaten, gangbar, jedoch überholungsbedürftig, da Funktionen teilweise eingeschränkt. Griesbaum war in Deutschland wohl die bekannteste und bedeutendste Manufaktur für Singvogelkäfig-Automaten und Singvogeldosen in Schatullen. Sie hat im Laufe der Zeit sehr viele dieser Automaten gefertigt. Emil Brenk Pforzheim galt als einer der besten Goldschmiede, der diese kunstvollen Emaillearbeiten herstellte. Diese Objekte sind heute begehrte Sammlerstücke und erzielen Liebhaberpreise. Ein nahezu identisches Exemplar, ebenfalls mit Dekoration von Emil Brenk und exakt identischer Gehäuseform, erzielte 2011 auf einer Auktion über 8.000US$.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 118-4268
Auktion:
Datum:
10.09.2016
Auktionshaus:
Auktionshaus Cortrie
Süderstrasse 282
20537 Hamburg
Deutschland
mail@cortrie.de
+49 (0)40 21906520
+49 (0)40 219065229
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen