(Smackers, Théodore, und Eugenius Henricus Fricx). La dévotion de dix vendredis à l'honneur de S. François Xavier, de la Compagnie de Jésus apôtre des Indes. Dedié à S.A.S. Madame l'électrice de Bavière. VIII S., 3 Bl., 158 S. Mit gestochener Titel- und 4 gestochenen Kopfvignetten im Text sowie 3 Kupfertafeln. 16 x 9,5 cm. Weinrotes Leder d. Z. (etwas fleckig, mit kleinen Druckstellen, bestoßen) mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung und Eckfleurons als gekrönte Ligaturen und zwei großen Wappensupralibros, Kopfgoldschnitt. Brüssel, Eugène Henry Fricx, 1699. De Backer-Sommervogel VII, 1298, 1. – Erste franzsische Ausgabe. "Cet ouvrage, traduit de l'italien, est d'un Père Théodore Smackers S. I., qui signe ainsi la préface. Dans le catalogue 1694 de la province Flandre-Belge, je ne tourve que le P. Smackers, dont les intitiales répondent à celles-ci" (De Backer-Sommervogel). "Diese Andacht wird durch zehn Feiertage hindurch zum Gedächtniß der zehn Jahre verrichtet, welche Xaverius in Indien mit so großem Segen zur Beförderung der Ehre Gottes und des Heils der Seelen gelebt hatte. Der Freitag wird erwählt, weil an einem Freitage Xaverius auf der Insel Sancian starb, und weil in seinem Stammhause, im Schlosse Xavier, das Bildniß des Gekreuzigten ein ganzes Jahr hindurch vor seinem Tode alle Freitage Blut geschwitzt hat" (Michael Sintzel, Andachtsbüchlein zur Ehre des heiligen Franziskus Xaverius. Regensburg 1846, S. 101). Gewidmet ist das Werk der Kurfürstin von Bayern ("Dedié à S. A. S. Madame l'Electrice de Bavière" mit deren gestochenem Wappenkupfer auf dem Titelblatt. – Etwas fleckig, gering gebräunt. Prachtvoller Band aus der Bibliothek der Bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde Karoline von Polen (1676-1730), Gattin des Maximilian II. Emanuel von Bayern mit deren großen gekrönten Wappensupralibros auf beiden Deckeln und dem ligierten Monogramm als Eckfleurons.
(Smackers, Théodore, und Eugenius Henricus Fricx). La dévotion de dix vendredis à l'honneur de S. François Xavier, de la Compagnie de Jésus apôtre des Indes. Dedié à S.A.S. Madame l'électrice de Bavière. VIII S., 3 Bl., 158 S. Mit gestochener Titel- und 4 gestochenen Kopfvignetten im Text sowie 3 Kupfertafeln. 16 x 9,5 cm. Weinrotes Leder d. Z. (etwas fleckig, mit kleinen Druckstellen, bestoßen) mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung und Eckfleurons als gekrönte Ligaturen und zwei großen Wappensupralibros, Kopfgoldschnitt. Brüssel, Eugène Henry Fricx, 1699. De Backer-Sommervogel VII, 1298, 1. – Erste franzsische Ausgabe. "Cet ouvrage, traduit de l'italien, est d'un Père Théodore Smackers S. I., qui signe ainsi la préface. Dans le catalogue 1694 de la province Flandre-Belge, je ne tourve que le P. Smackers, dont les intitiales répondent à celles-ci" (De Backer-Sommervogel). "Diese Andacht wird durch zehn Feiertage hindurch zum Gedächtniß der zehn Jahre verrichtet, welche Xaverius in Indien mit so großem Segen zur Beförderung der Ehre Gottes und des Heils der Seelen gelebt hatte. Der Freitag wird erwählt, weil an einem Freitage Xaverius auf der Insel Sancian starb, und weil in seinem Stammhause, im Schlosse Xavier, das Bildniß des Gekreuzigten ein ganzes Jahr hindurch vor seinem Tode alle Freitage Blut geschwitzt hat" (Michael Sintzel, Andachtsbüchlein zur Ehre des heiligen Franziskus Xaverius. Regensburg 1846, S. 101). Gewidmet ist das Werk der Kurfürstin von Bayern ("Dedié à S. A. S. Madame l'Electrice de Bavière" mit deren gestochenem Wappenkupfer auf dem Titelblatt. – Etwas fleckig, gering gebräunt. Prachtvoller Band aus der Bibliothek der Bayerischen Kurfürstin Therese Kunigunde Karoline von Polen (1676-1730), Gattin des Maximilian II. Emanuel von Bayern mit deren großen gekrönten Wappensupralibros auf beiden Deckeln und dem ligierten Monogramm als Eckfleurons.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen